Die operative Logistiksteuerung hat die Anforderung gestellt, Transportgruppen einzuplanen, um die Auftragszuweisung zu vereinfachen. Überprüfen Sie deshalb im Zuge Ihrer Planung, ob es sich aus planerischer Sicht lohnt, Transportgruppen anzulegen, um die Auftragsteuerung einfacher zu gestalten und Leerfahrten zu vermeiden.
Öffnen Sie dafür zunächst das Modul "Transportsimulation" und führen Sie - wie in Schritt 4 - erneut die Transportsimulation durch.
Wechseln Sie dann zum Submodul "Gruppenbildung (nur Direkttransporte)":
Tipp: Machen Sie, bevor Sie die Transportgruppen anlegen, einen Screenshot Ihrer Transportauswertung, um nach der Veränderung die Auslastungen und die Leerfahrtanteile zu vergleichen. Achten Sie dort vor allem auf die Anzahl der Stapler.
Legen Sie nun zunächst eine erste Gruppe für die Entladung des LKWs (Truck_area) auf den Wareneingang (GoodsIn), die Einlagerung vom Wareneingang (GoodsIn) ins Blocklager (Floor Storage) sowie den Transport vom LKW (Truck_area) zum Routenzugbahnhof 1 (Route_Station_01) an und benennen Sie diese "LKW_BL_Routenzug1":
Weitere Informationen zu Transportgruppen hier: Gruppenbildung Direkttransporte.
Erstellen Sie nun folgende weitere Gruppen:
- Eine zweite Gruppe "BL_Routenzug_Routenzug3" für die Auslagerung aus dem Blocklager (Floor Storage) und Beladung des Routenzuges (Route_Stations) zum Routenzugbahnhof 3 (Route_Station_03)
- Eine dritte Gruppe "Eingang_HRL" für die Einlagerung vom Wareneingang (GoodsIn) ins Hochregallager (HighBayRack)
-
Eine vierte Gruppe "HRL_Routenzug_GLT_Routenzug1" für die Auslagerung vom Hochregallager (HighBayRack) zum Routenzugbahnhof (Route_Stations) sowie Beladung GLT im Routenzugbahnhof 1 (Route_Station_01)
Filtern Sie nun die Transportbeziehungen nach Quellen und Senken, um die entsprechenden Transportaufträge zu erhalten. Werfen Sie im Zweifelsfall auch noch einmal einen Blick in das Submodul "Standardprozesskette editieren" um sich die Transportbeziehungen zu vergegenwärtigen.
Berechnen Sie anschließend die Transporte neu und vergleichen Sie die Auslastungen und die Leerfahrtanteile.
Speichern Sie Ihren Fortschritt.
Zurück zu 5.2 Routenoptimierung | Weiter zur nächsten Aufgabe |
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.