Wählen Sie das Submodul "Prozessketteneditor" aus:
Anhand der bereits fertig geplanten Versorgungsketten (grüner Haken) in der linken Seitenleiste erkennen Sie, dass Sie durch die Zuweisungen im Entscheidungsbaum, der automatischen Zuweisung von Werten aus dem Mengengerüst, sowie der Verknüpfung von Haltepunkten an Flächen dank ipolog schon einige Zeit in der Planung einsparen konnten.
Für die zuvor neu geplanten Prozesse und Routen müssen Sie hier allerdings nochmals manuell tätig werden. Der Versorgungsketteneditor gibt Ihnen die Möglichkeit, in diesem Planungsschritt bei Bedarf die Versorgungskette jedes einzelnen Teils bis auf Sachnummernebene im Detail zu ändern.
Dabei können Sie im Detail Lagerflächen, Quellen, Senken, Transportmittel, Wiederbeschaffungsmengen und die Bestände auf jeder Stufe pflegen.
Nach der Zuweisung von Teilefamilien zu einer Standardversorgungskette können in diesem Schritt die Versorgungsketten individuell zu jedem Teil angepasst werden.
Einen Überblick über die allgemeinen Funktionen des Prozessketteneditors finden Sie hier.
Definieren Sie die fehlenden Werte in sämtlichen SVKs, SEKs und SBKs aus. Sie behalten den Überblick durch die roten Markierungen, die immer anzeigen, wenn noch etwas fehlt. Achten Sie hierbei auf folgende Informationen:
- Fläche
- Route und Anhänger
- Optional können Wiederbeschaffungsmenge, Stapelfaktor sowie Bestandsparameter angepasst werden
Beginnen Sie mit dem Prozess "Floor Storage":
Tipp: Nutzen Sie die Sortier- und Filterfunktion der verschiedenen Spalten des LMGs auf der linken Seite und den Multiselect (Shift + linke Maustaste) von mehreren LOG-IDs, um die Eingabe zu beschleunigen.
Sie können sehen, dass im Prozess "Floor Storage" zwischen Stufe 1 und Stufe 2 die Route und der Anhängertyp für jede Log-ID fehlt. Tragen Sie diese durch Auswahl der passenden Route und des Anhängers "B-Frame" nach. Sobald alle fehlenden Informationen nachgetragen wurden, werden die Log-IDs mit einem grünen Haken versehen:
Widmen Sie sich nun dem Prozess "High-Bay Warehouse":
In diesem Prozess ist die Entsorgungskette für Stufe 1 nicht beplant. Wählen Sie das "Ketten"-Symbol im roten Bereich aus, um automatisch zur entsprechenden Entsorgungskette zu gelangen.
Hier sehen Sie, dass die Materialfläche in Stufe 2 der Entsorgungskette fehlt und entsprechend auch keine Route oder ein Anhängertyp vorhanden sind:
Ergänzen Sie also zunächst die Materialfläche "empties", danach die Route und den Anhängertyp "Shelf-Trolley 1".
Als nächstes geht es um den Prozess "Supermarket from High-Bay Warehouse". Ergänzen Sie die fehlende Route selbstständig und tragen Sie den Anhänger "Shelf-Trolley 1" ein.
Dann geht es um die neu erstellten Bündler "Harness_ipolog" und "Harness_ipo":
Wählen Sie zur Bearbeitung zunächst "Gebündelt" aus, um zu den Bündlerketten zu gelangen. Wählen Sie danach "Harness_ipolog" aus und ergänzen Sie bei Stufe 2 die Supermarktfläche "WK2_Harness_ipolog" sowie den Verbauort "Station_25_ML".
Ergänzen Sie analog für "Harness_ipo" die Supermarktfläche “WK2_Harness_ipo” und den Verbauort “Station_23_ML”:
Wechseln Sie zuletzt zurück zu den sortenreinen Versorgungsketten und dort in die von Ihnen erstellte SVK "Supermarket from External Warehouse":
Wählen Sie die passenden Materialflächen, bzw. für die Stufen 4 und 3 die Fläche "Route_Station_01" sowie die passende Route aus. Sollte sich keine Route auswählen lassen, stellen Sie sicher, dass der ausgewählte Haltepunkt von Route_Station_01 der HP 46 ist.
Nun sollten alle Ketten grün hinterlegt sein.
Publizieren, bzw. speichern und publizieren Sie den derzeitigen Arbeitsstand .
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.