Ihr Layout und die zugehörigen 3D Geometrien sind nun auf dem aktuellsten Stand. Die letzten Umplanungen führten dazu, dass nun ein neuer Durchgang aus dem Regallager in südlicher Richtung möglich ist.
Aufgabenstellung:
Aktualisieren Sie in diesem Schritt nun das Wegenetz um die neu entstandenen Möglichkeiten, also einer Wegeverbindung aus dem Regallager in den Produktionsbereich und sorgen Sie außerdem für die Anbindung der Vormontage und des Supermarktbereiches sowie der Leergutfläche außerhalb der Halle durch geeignete Verbindungen ins bestehende Wegenetz.
Hier finden Sie weitere Information und Anleitungen zum Wegenetz auf dem Helpdesk.
Tipp:
Das Wegenetz stellt die Grundlage für die Transportverbindungen dar (Direkttransporte und Routenverkehre), welche es ermöglichen Material durch die Fabrik zu befördern.
Wählen Sie also nun den Menüpunkt "Wegenetz erstellen".
1. Setzen von Wegpunkten und Verbindungen
Wählen Sie die Funktionen „Wegpunkte und Verbindungen erstellen“
Arbeiten Sie zunächst nur mit 90° Linien und bidirektionalen Wegeverbindungen, um das Wegenetz mit Gegenverkehren zu ermöglichen.
Zwischen den beiden Supermarktbereichen soll der Verkehr als Einbahnstraße von oben nach unten verlaufen und soll zudem gewissen Restriktionen unterliegen (siehe Punkt 4.)
Tipp:
Durch einen Rechtsklick können Sie das Anlegen von Wegpunkten und Verbindung unterbrechen und bspw. an einer anderen Stelle neu ansetzen.
Zum Erweitern des Wegenetzes, können Sie einfach einen bestehenden Knoten auswählen.
2. Setzen von Haltepunkten
Im nächsten Schritt müssen Sie nun noch Haltepunkte auf die Wegeverbindungen setzen. Die Haltepunkte dienen als Quellen und Senken und ermöglichen so, dass die Transportmittel die Materialflächen bedienen können.
Dies geschieht über die Funktion „Haltepunkte (HP) erstellen". Die Anzahl und Lage der Haltestellen ist frei wählbar.
Im Screenshot ist eine mögliche Anordnung der Haltestellen dargestellt.
3. Zuordnung von Materialflächen zu Haltestellen
Stellen Sie nun die Verknüpfung zwischen den neuen Haltepunkten und den entsprechend Materialflächen her. Dies erfolgt über „Haltepunkte zu Materialfläche(n) zuweisen". Wählen Sie zuerst einen Haltepunkt aus und weisen Sie diesem eine Materialfläche per Mausklick zu.
4. Wegerestriktionen hinzufügen
Zwischen den Supermarktbereichen sollen, wie oben bereits beschrieben, folgende Restriktionen gültig sein:
- Geschwindigkeitsrestriktion: 1,5 m/s
- keine Gabelstapler erlaubt
Tipp:
Im Wegenetzeditor ist es möglich zwischen zwei Speichervorgängen die Aktivitätshistorie anzusehen und bestimmte Schritte rückgängig zu machen oder wiederherzustellen (siehe Bild).
Speichern Sie Ihren Fortschritt.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.