Sind die Materialflächen für einzelne Stufen bereits vor der Planung mit ipolog 4 Material Flow bekannt, so können diese Flächen bereits im logistischen Mengengerüst (LMG) hinterlegt werden. Die Flächen werden dann im Versorgungsketteneditor entsprechend der eingetragenen Stufe angezeigt.
Dabei wird die Fläche, die in der Excel-Datei in der Spalte Materialfläche 1 eingetragen wird, in der Versorgungskette bei Stufe 1 eingetragen. Für die zuvor liegenden Stufen erfolgt dies analog.
Im nachfolgenden Beispiel wird die Fläche IB_06 bei Stufe 3 eingetragen, da diese Fläche in der Excel-Datei des logistischen Mengengerüsts bei Materialfläche 3 eingetragen ist.
Damit diese problemlos funktioniert, muss in der Excel-Datei in den entsprechenden Spalten eine Materialfläche eingetragen werden, die auch mit der Bezeichnung einer der Materialflächen im Layout exakt übereinstimmt.
Wäre dem Teil über den Entscheidungsbaum nun nur eine zweistufige Standardversorgungskette zugewiesen, so würde nur die Fläche BBL auf der Stufe 2 und die Fläche BM-VHA-H17_MR für Stufe 1 eingetragen.
Bei einer vierstufigen Versorgungskette hingegen wäre die Stufe 4 nicht definiert, da für diese keine Materialfläche im logistischen Mengengerüst eingetragen ist.
Zusätzliche Informationen:
- Die importierten Materialflächen werden in der Ansicht logistisches Mengengerüst angezeigt und können dort ein- und ausgeklappt werden.
- Die Materialflächen im logistischen Mengengerüst stehen für die Filterung im Entscheidungsbaum zur Auswahl.
- Findet ein Reimport des logistischen Mengengerüsts statt, so können auch diejenigen Materialflächen überschrieben werden, die manuell über die Versorgungskette zugewiesen worden sind.
- Wurden im Submodul Wegenetz erstellen bereits den Materialflächen Haltepunkte zugewiesen, so werden diese automatisch gesetzt, wenn nach der Zuweisung der Teile zu Standardversorgungsketten in den Versorgungsketteneditor gewechselt wird.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.