Um Ressourcen in ipolog 4 Material Flow zu importieren und zu bearbeiten wählen Sie zunächst das Modul "Ressourcen":
Hier können Sie über "Import All" alle nötigen Ressourcen - bis auf Behälter und Regale - importieren:
Behälter und Regale werden über die Common Data importiert.
Die Ressourcen müssen in folgender Ordner-Struktur vorhanden sein:
Neben dem Import aller Ressourcen auf einmal ist es zudem möglich diese einzeln zu importieren. Nach dem Öffnen des Importfensters ist der entsprechende Ordner auszuwählen.
Beachten Sie:
- Boxen Und Racks werden über die Common Data importiert
- Der Name einer Ressource darf maximal 32 Zeichen lang sein.
- Der Name und der Key müssen bei jeder Ressourcen eindeutig sein.
- Diese Einschränkung ist für den Nutzer bereits bei der Ressource Werker, den Schleppern und den Direkt-Transportmitteln beim Ändern bzw. beim Vergeben von Namen erkennbar.
- Die Ressourcen und deren Eigenschaften sind in der jeweiligen .jsn Datei definiert und können manipuliert werden (z.B. mit dem Windows-Editor)
Ressourcen Erklärung
Werker (Workers)
Seit dem Release 4.2.x ist es möglich, dass die Eigenschaften der Werker in der Software direkt angepasst werden können.
Zu diesen Eigenschaften zählen:
- Name
- Beschreibung
- Stundensatz
- persönliche Verteilzeit
- sachliche Verteilzeit
- ungeplante Verteilzeit
Nach dem Verändern von diesen Eigenschaften wird der Speichern und Verwerfen Button aktiv, über welche der Nutzer über die zukünftige Verwendung der Änderungen entscheiden kann.
Beim Import von Werkern können in der .jsn Importdatei auch Verteilzeiten hinterlegt werden. Dafür sind folgende Zeilen in die Importdatei einzutragen:
"personal_allowance": 0.1,
"objective_allowance": 0.05,
"unplanned_allowance": 0.2,
Wie in diesem Beispiel bereits zu erkennen ist, sind für die Verteilzeiten nur Werte zwischen 0 und 1 möglich. Dezimalzahlen werden über einen Punkt getrennt.
In diesem Fall bedeutet die Zahl 0.1 bei der persönlichen Verteilzeit, dass dafür 10% der tatsächlichen Prozesszeit zu berechnen sind.
Wurden keine Verteilzeiten in der .jsn Datei hinterlegt, so setzt die Software die Verteilzeiten der einzelnen Werker automatisch auf 0%.
Zu empfehlen ist jedoch, dass die Änderungen direkt in ipolog 4 Material Flow durchgeführt werden.
Nach dem erfolgreichen Import von Werkern mit Verteilzeit oder dem Definieren von Verteilzeiten in der Software erfolgt eine Summierung der drei unterschiedlichen Verteilzeiten. Sie werden bei "Verteilzeit Gesamt" angezeigt.
Die Verteilzeiten werden bei der Berechnung der Transporte - für Routenzugtransporte und Direkttransporte - berücksichtigt.
Schlepper (Tugger Types)
Die folgenden, für die Planung ausschlaggebenden, Eigenschaften der Ressourcen Schlepper sind bereits in der Software anzupassen:
- Name
- Beschreibung
- Anschaffungskosten
- Betriebskosten
- Durchschnittsgeschwindigkeit
- Maximale Anzahl Anhänger
Werden Änderungen an bereits in der Planung verwendeten Schleppern vorgenommen, so findet auch eine Aktualisierung nach dem Speichern im Ressourcenmanagement in den anderen Submodulen in der Software statt.
Natürlich sind auch alle weiteren Eigenschaften, die unterhalb des Hinweises "zur Zeit nur zur Information" stehen, in der Software zu verändern und zu speichern.
Aus ipolog 4 Material Flow (MF) können seit der Release Version 2019-01 Schlepper exportiert werden. Nach dem Klick auf den "Exportieren"-Button ist über den sich öffnenden Speicherdialog der Name und der Speicherort für den zu exportierenden Schlepper anzugeben. Exportiert wird nur derjenige Schlepper, der blau hinterlegt ist in der Software.
Schlepper können in ipolog 4 Material Flow direkt angelegt werden. Beim Erstellen einer neuen Ressource in der Software wird der Schlüssel automatisch von der Software vergeben. Dadurch ist dieser nur einmalig für Ressourcen des Typs Schlepper verfügbar.
Neben dem Anlegen von Schleppern in der Software können auch Schlepper, die nicht in der weiteren Planung verwendet werden, gelöscht werden.
In ipolog 4 Material Flow vorhandene Schlepper können direkt in der Software dupliziert werden.
Anhänger
Anhänger, die an Schlepper angehängt werden, können hier importiert werden.
Ab dem Release 2019-07 können für importierte Anhänger Materialflächen angelegt werden, auf denen später in der Simulation dann das Material platziert wird.
Es gibt einen Button, über den beliebig Materialflächen für den links ausgewählten Anhänger hinzugefügt werden können (siehe 1). Für jede hinzugefügte Materialfläche können Länge, Breite und Höhe festgelegt werden (siehe 2). Es kann außerdem die gewünschte Anstellkante für jede Materialfläche definiert werden (siehe 3). Über "Löschen" (siehe 4) können Materialflächen wieder entfernt werden.
Ab dem Release 2019-08 können Materialflächen für Anhänger außerdem in die Software importiert werden. Hierfür müssen diese in der jsn-Datei des Anhängers mit folgendem Format hinterlegt sein:
Die Abmaße (Länge, Breite und Höhe) sowie der Name der zu importierenden Materialfläche muss hinterlegt sein (siehe 1). Außerdem muss die zu verwendende Anstellkante in der Datei hinterlegt werden (siehe 2). Folgende Optionen sind für die Anstellkante hinterlegbar:
- "l" oder "r" für links oder rechts
- "v" oder "h" für vorne oder hinten
- "l.r" für links und rechts
- "v,h" für vorne und hinten
Direkttransportmittel (Direct Transport)
Die Ressourcen des Typs Direkttransportmittel können bearbeitet, erstellt, gelöscht, dupliziert und exportiert werden.
Die Funktionen sind über die jeweiligen Buttons für die blau hinterlegte Ressource (bis auf Erstellen einer Ressourcen) aufzurufen.
Grundsätzlich sind aktuell folgende Werte von dem Nutzer beim Bearbeiten und Erstellen von Ressourcen zu definieren, die größtenteils in den weiteren Bereichen der Software verwendet werden:
- Name
- Beschreibung
- Anschaffungskosten
- Betriebskosten
- Durchschnittsgeschwindigkeit
- Transport-Typ
Natürlich ist es aber auch möglich, die anderen Werte anzupassen, die nicht in der Software verwendet werden und zur Zeit nur zur Information bei der Ressource hinterlegt sind.
Bei dem Erstellen einer neuen Ressource in der Software wird der Schlüssel automatisch von der Software vergeben. Dabei ist dieser nur einmalig für Ressourcen mit des Typs Direkttransportmittel verfügbar.
Der Schichtplan ist der jeweiligen Ressource in dem Submodul "Schichtplan Verwaltung" zuzuweisen. Nach der Zuweisung findet eine automatische Übertragung des definierten Schichtplans zu dem jeweiligen Direkttransportmittel statt.
Bei dem Ändern des Transportmittel-Typs wird die Darstellung in der 3D-Ansicht und bei den 2D-Ansichten des Transportmittels verändert, z.B. bei dem Umschalten von Stapler auf FTS.
Beachten Sie:
- Sollen Ressourcen endgültig gelöscht werden, so ist nach dem Löschen eines Direkttransportmittels der Vorgang über Speichern abzuschließen. Wird eine Ressource nur gelöscht ohne zu speichern, so ist es möglich, das Löschen über den Button "Verwerfen" rückgängig zu machen.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.