In der Flächen- und Volumenauswertung können Flächen und Volumen unabhängig von ihrer Versorgungskette anhand von Kennzahlen betrachtet werden. Hierzu können die jeweiligen Flächen über das 2D-Layout ausgewählt werden (siehe 1).
Nach Auswahl einer Fläche werden insgesamt drei Auswertungen angezeigt:
Teilebasierte Materialflächen-Analyse:
In dieser Übersicht werden alle Teile angezeigt, die auf der ausgewählten Fläche gelagert sind. Ausgewertet werden hier die auf der Fläche entsprechend gelagerten Behälter sowie die LT-/LE-Mengen mit dem jeweiligen Volumina und das Volumina pro Tag. Zudem wird das Behältervolumen auf der Fläche angezeigt. Das Behältervolumen auf der Fläche wird auch dann angezeigt, wenn die Anzahl der Teile 0 ist. Dadurch wird sichtbar, welches Volumen diese Kiste einnehmen würde. Auf der Fläche platzierte Regale werden ebenfalls angezeigt. Ein konkretes Beispiel ist im Screenshot unten zu sehen:
Lager-Kennzahlen
Die Lager-Kennzahlen stellen die Auslastung der Bodenfläche, die Auslastung der Bodenfläche inklusive Regal, falls vorhanden, und die Auslastung der Anstellkante dar. Zudem wird angegeben wie viel Platz auf einer einzelnen Materialfläche, aber auch auf Layoutebene durch blockierende Flächen verloren geht. Außerdem werden die LT-/LE-Mengen auf der Fläche und pro Tag sowie die belegten und verfügbaren Paletten-Stellplätze (getrennt nach Regal und Boden) dargestellt. Ein konkretes Beispiel ist im Screenshot unten zu sehen. Die auf der ausgewählten Fläche platzierten Regale werden unter 1 nochmal gesondert ausgewertet (Anzahl platzierter Regale, Auslastung und Belegung der Stellplätze.
In der Auswertung gibt es die Kennzahl "zusätzliche LT innerhalb LE". Diese beschreibt die Anzahl der Ladungsträger, die sich innerhalb einer Ladeeinheit befinden, die auf einer Fläche platziert ist. Darüber ist ersichtlich wie viele Ladungsträger auf der Fläche zusätzlich zu den Ladungsträgern, die direkt auf der Fläche platziert werden, auf einer Fläche enthalten sind.
Es gibt außerdem eine Behälterauswertung in der die Behältertypen aggregiert mit ihren Stückzahlen aufgelistet sind, getrennt nach Vollgut und Leergut (siehe 2):
Volumen-Kennzahlen
Diese Auswertung stellt die zeitlichen Auslastungen der verschiedenen Docks dar.
Die angezeigte Übersicht zeigt, welche Volumen und Handlingszeitwerte für die jeweilige Anlieferart eingestellt sind. Die jeweiligen Werte für die Anlieferart der einzelnen LOG-IDs werden aus den Eintragungen im Logistischen Mengengerüst (LMG) übernommen - verfügbar sind die Anlieferarten Milkrun, Shuttle, Stückgut, Tour, Schienenverkehr, Seecontainer und Sonstiges. Für die korrekte Auswertung der Volumen-Kennzahlen ist es deshalb wichtig, dass die Spalte "Anlieferart Inbound" im Logistischen Mengengerüst aktuell, ausführlich und gepflegt ist.
Die Werte "Volumen pro LKW" und "Handlingszeit pro LKW" sind einstellbar (siehe 1) und gelten für alle Materialflächen. Standardmäßig sind folgende Werte eingetragen:
Volumen pro LKW: 75m²
Handlingszeit pro LKW: 30 min.
Für alle Docks kann global ein Schichtplan ausgewählt werden (siehe 2).
Ausgewertet werden Volumina, die Anzahl an LKWs, die belegte Zeit und die kapazitive Auslastung für die einzelnen Anlieferarten.
In der darunter stehenden Tabelle (im Screenshot markiert) werden dann alle Werte aufsummiert und pro Fläche dargestellt.
Grundlage der Anzahl Ladungsträger in der 3D Szene & Auswertung
Ipolog wertet alle Behälter, die in der 3D Szene sichtbar sind, in der Flächen- und Volumenauswertung aus. Grundlage sind dabei die Behältertypen aus der Standardversorgungsketten.
Jeweils der Behälter "IN" ist der Behältertyp, der in der 3D Szene platziert wird.
Die Berechnungen der einzelnen Werte können hier nachgelesen werden.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.