Der KPI-Monitor gibt einen schnellen Überblick über den Projektfortschritt sowie über verschiedene planerische Kennzahlen. Sie öffnen ihn über den Button in der Modulleiste:
Hier sind alle relevanten Kennzahlen zusammengefasst und leicht verständlich dargestellt:
Über "Einstellen" können einzelne Kennzahlen ausgeblendet werden, falls diese nicht im KPI-Monitor angezeigt werden sollen. Die Einstellung hier betrifft jedoch nur den KPI-Monitor und nicht den Projektvergleich in der Projektansicht.
Über "KPIs speichern" werden die KPIs gespeichert.
"Übersicht exportieren" exportiert eine Excel-Tabelle mit allen Kennzahlen.
Ebenso wird zwischen folgenden Abschnitten unterschieden:
1. Szenario: Zeigt den Szenariostart sowie eine grafische Darstellung des Szenariofortschritts basierend auf der Anzahl geplanter Teile in Relation zu der Gesamtanzahl an Teilen.
2. Produkt: Zeigt bezogen auf die Produktionsdaten die Anzahl der Produkte pro Tag, die Taktzeit, die Anzahl der Bereitstellanforderungen, das Start- und End-Datum der Produktion sowie die Anzahl der Produktionstage. Des Weiteren wird die Anzahl der Teilefamilien sowie der Teile (Anzahl Einträge im LMG) aus dem LMG angezeigt
3. Kosten: Zeigt die maximalen Investitionskosten und die Betriebskosten für den ausgewählten Simulationstag aus dem Submodul Kostenauswertung.
4. Simulationsparameter: Zeigt die aktuell in der Transportsimulation hinterlegte Einstellung für alle Simulationsparameter (Transportberechnungsstrategie, Wegfindungsstrategie, Berechnungsstrategie und Simulationstoleranz)
5. Linienbestand: Zeigt die Linienbestände getrennt nach Ladeeinheiten und Ladungsträgern.
Berechnet werden diese Linienbestände wie folgt:
Wiederbeschaffungsmenge + gerundeter Wert von (Meldebestand / Teile pro LT / LE)
Außerdem wird hier der durchschnittliche Linienbestand pro Stunde getrennt nach Ladeeinheiten und Ladungsträgern gezeigt. Berechnet werden die durchschnittlichen Linienbestände wie folgt:
(Wiederbeschaffungsmenge + Meldebestand ungerundet) / (LT / LE pro Tag / Nettoarbeitszeit Produktion).
Berechnung Meldebestand ungerundet: Meldebestand in Teilen / Teile pro Ladungsträger / Ladeeinheit
Die Berechnung erfolgt für jede gültige Versorgungskette (VK) und betrifft jeweils die letzte Stufe. Die Summe hieraus muss dann noch durch die Anzahl der VKs geteilt werde.
6. Logistikprozesse: Zeigt eine Übersicht über alle definierten SVKs sowie einen Fortschrittsbalken für jede SVK. Der Fortschritt des Balkens berechnet sich aus dem Verhältnis der geplanten Teile zu der Gesamtanzahl zugewiesener Teile. Ein Teil gilt dann als geplant, wenn die Versorgungskette des Teils definiert ist.
Die Anzahl der zugewiesen Teile zu der jeweiligen Standardversorgungskette (SVK) ist dann in dieser Ansicht zu finden, wenn die Standardversorgungsketten zu den Teilen über den Entscheidungsbaum zugewiesen sind. Die Anzahl der Teile zu der SVK ist in den Modulen Standardprozesskette editieren, Teilen zu SVKs zuweisen und Versorgungsketteneditor zu finden. Die Angabe über den Planungsstand einer SVK ergibt sich durch Division der bereits geplanten Teile (grüner Haken in der Versorgungsketten) durch die Anzahl aller zu dieser SVK zugewiesenen Teile.
Es gibt außerdem folgende 4 Übersichten:
1. Übersicht über Volumen pro Tag und pro Produkt vor alle Standardprozessketten, die Versorgungsketten aufweisen.
2. Übersicht über Ladungsträger- und Ladeeinheiten-Durchsatz für jede SVK
3. Übersicht über die verschiedenen Werkertypen und deren Prozesszeiten für jede SVK (aus dem Submodul Personalbedarf)
4. Übersicht über die verschiedenen Transportmitteltypen und deren Prozesszeiten für jede SVK
7. Schichtplan: Zeigt den in den Produktionsdaten hinterlegten Schichtplan, sowie die Anzahl der Schichten und die Nettoarbeitszeit.
8. Routen: Gibt eine Liste über die bestehenden Routen unterteilt in getaktete/ nicht getaktete Routen, sowie LT-, LE-Routen (Routen, die entweder nur Ladungsträger oder nur Ladeeinheiten transportieren) und Mischrouten aus.
Es gibt außerdem eine Übersicht über alle Routen, die deren Längen, Anzahl zugewiesener Teile und die transportierten Ladungsträger und / oder Ladeeinheiten pro Tag darstellt.
9. Transportgruppen: Zeigt die Anzahl existierender Transportgruppen im Submodul Gruppenbildung
10. Personalbedarf: Zeigt die Anzahl im Szenario notwendiger variabler und manuell hinzugefügter Werker an. Außerdem werden die Prozesszeiten sowie die Prozesszeiten je Produkt ausgegeben. Es gibt eine Übersicht über alle Werkertypen (analog zur Werkertyp-Auswertung in der Personalplanung), deren Anzahl, Auslastung und Prozess- sowie Verteilzeit.
11. Transportmittelbedarf: Zeigt den maximalen sowie den durchschnittlichen Ressourcenbedarf von Schleppern, FTS und Staplern sowie die Anzahl der Mitarbeiter auf Logistikflächen.
Die Werte für die maximalen Anzahl und den Durchschnitt für Schlepper und Direkttransportmittel (Stapler und FTS) kommt dabei aus der Ansicht Report in der Transportsimulation. Der Bedarf an Mitarbeitern wird in der Submodul Personalauswertung berechnet. Angezeigt wird hier der Wert an Mitarbeitern, die auf allen Flächen benötigt werden. Das entspricht dem Werkerbedarf des Levels Hall.
12. Layoutkennzahlen: Zeigt die Summe aller Logistikflächen (in m²), die Summe der belegten Flächen (in m²), die Summe der blockierten Flächen (in m²) - ab Version 4.5.0 - sowie die Kapazitätsauslastung bezogen auf das Verhältnis von belegter Fläche zu gesamter Fläche.
Die Berechnung der Belegung von Materialflächen können Sie hier nachlesen. Die Kapazitätsauslastung ergibt sich durch die Division der belegten Materialfläche durch den Gesamtflächenbedarf Logistik.
Es gibt außerdem eine Layoutstruktur-Übersicht, die für jedes Level die Flächengröße, die belegte und verfügbare Fläche, die Fläche pro Produkt, die Flächenauslastung und die Regalstellplätze darstellt.
13. Allgemeine Kennzahlen: Zeigt für das Produkt die Ladeeinheiten und Ladungsträger, die benötigte Fläche sowie den Flächenfaktor.
14. Kommentar: Zeigt hinterlegte Kommentare
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.