Durch die Definition von Standardversorgungs- (SVKs) und Standardentsorgungsketten (SEKs) und die Zuweisung von diesen über den Entscheidungsbaum ist bereits eine Grundlage für die Definition der einzelnen Materialflüsse gegeben.
Hier sind nun noch die konkreten Materialflächen und für einen Routentransport die Route sowie der Anhänger zu definieren.
Zudem können dort die Direkttransportmittel und ggf. Werker für diesen Transport sowie die Parameter (z.B. Wiederbeschaffungsmenge oder Sicherheitsbestand) manuell angepasst werden.
Übersicht
1 |
In dieser oberen Tabelle werden alle Standardversorgungsketten aufgelistet, die über den Entscheidungsbaum den Stücklistenpositionen zugewiesen worden sind. Zusätzlich ist dort auf einen Blick zu erkennen, wie viele LOG-IDs zu dieser Standardversorgungskette zugewiesen sind und wie viele der VKs schon definiert sind. |
2 | Hier kann die Ansicht zu den Standardentsorgungsketten gewechselt werden. Diese werden analog zu den SVKs angezeigt. |
Vorgehen zur Definition einer Stücklistenposition
1 |
Ein- und Ausklappen Teilegruppierungen |
Über diese Buttons können Teilegruppierungen global ein- und ausgeklappt werden |
2 | Auswahl der Materialfläche über das Layout |
Bei dieser Zuweisung ist zuerst auf den Button (2) des vorangegangenen Screenshots zu klicken. Anschließend erscheinen alle potentiellen Flächen im Layout blau hinterlegt. Eine von diesen Flächen ist nun für diese Stufe der gewählten Teilenummer auszuwählen. Alternativ können in den Standardversorgungsketten Layoutlevels zugewiesen werden. Diese werden dann hier automatisch übernommen. |
3 | Auswahl der Materialfläche über Dropdown |
In dem Dropdown werden alle Flächen aufgelistet, die über das Submodul "Layouteditor" in die Software importiert worden sind. Wurden in den Standardversorgungsketten Layoutlevels zugewiesen, sind hier nur die Flächen der entsprechenden Levels verfügbar. Werden Layoutlevels, die schon verwendet werden, gelöscht, so werden die entsprechenden Versorgungsketten automatisch dem obersten Level zugewiesen. |
4 |
Auswahl der Stücklistenposition |
Das Icon einer Versorgungskette ändert sich erst dann, wenn diese vollständig definiert ist. Sobald dies der Fall ist, wir ein grüner Haken als Icon gesetzt. Andernfalls ist dort ein rotes Ausrufezeichen zu sehen. |
5 |
Auswahl des Transportmittels & Werkers oder der Route |
Bei Direkttransportmitteln wird immer das Transportmittel im Versorgungsketteneditor eingetragen, welches auch im Standardversorgungsketteneditor für den Transport zwischen den jeweiligen Stufen definiert ist. Auch der Werker, der das Transportmittel fährt. Es ist möglich, das automatisch zugewiesene Direkttransportmittel manuell zu überschreiben. Im Fall eines Routentransports findet die Definition der Route und des Anhängers für den Transport zwischen den zwei Stufen statt. |
6 |
Stapelfaktor (nur Direkttransportmittel) |
Neben der Wiederbeschaffungsmenge kann ein Stapelfaktor festgelegt werden. Dieser kommt als Standardwert aus dem LMG und wird initial beim Erstellen der Versorgungskette definiert. Der Anwender kann ihn überschreiben. Ist der Stapelfaktor kleiner als die Wiederbeschaffungsmenge, entstehen automatisch zwei Aufträge. Beispiel Wiederbeschaffungsmenge 11, Stapelfaktor 10 entstehen zwei zeitgleiche Aufträge mit jeweils 10 Behältern und 1 Behälter. |
7 | Wiederbeschaffungsmenge |
Die Wiederbeschaffungsmenge des für diesen Transport festgelegten Behälters kann hier festgelegt und geändert werden. Initial wird hier ein Behälter eingetragen. |
Auf der linken Seite dieser Ansicht Versorgungsketteneditor sind alle Stücklistenpositionen aufgelistet. In dieser Tabelle sind alle Spalten aus dem Logistischen Mengengerüst zur Auswahl und zur Filterung verfügbar.
In der unteren Hälfte des Bildschirms können noch folgende Parameter definiert werden:
- Bestände:
- Das umfasst Anfangsbestand, Meldebestand, Sicherheitsbestand.
- Initial werden die Bestände auf Grundlage von bestimmten Parametern gesetzt. Diese können Sie hier nachlesen.
- Matrix
- Regaltyp:
Initial ist in diesem Feld "kein Regal (Bodenplatzierung)" eingetragen. Dieser Wert kann jedoch angepasst werden, dass die entsprechenden Behälter in Regalen platziert werden. Zudem ist es möglich, die Behälter wieder auf dem Boden zu platzieren, wenn keine Platzierung im Regal gewünscht ist. Dafür ist "kein Regal (Bodenplatzierung)" zu wählen.
Die Definitionen von Entsorgungsketten
NR. | Beschreibung | |
1 | Auswahl der Stücklistenposition | Das Icon einer Entsorgungskette ändert sich erst dann, wenn diese vollständig definiert ist. Sobald dies der Fall ist, wir ein grüner Haken als Icon gesetzt. Andernfalls ist dort ein rotes Ausrufezeichen zu sehen. |
2 | Auswahl der Materialfläche über das Layout | Die Zuweisung der Materialflächen erfolgt analog der Zuweisung bei den Versorgungsketten. Die Materialfläche der linken Stufe kann jedoch nicht geändert werden, da diese von der letzten Stufe der vorausgehenden VK definiert wird. |
3 | Auswahl der Materialfläche über Dropdown | Die Zuweisung der Materialflächen über das Dropdown erfolgt analog der Zuweisung bei den Versorgungsketten. Die Materialfläche der linken Stufe kann jedoch nicht geändert werden, da diese von der letzten Stufe der vorausgehenden VK definiert wird. |
4 | Entsorgungsmenge | Die Entsorgungsmenge des für diesen Transport festgelegten Behälters kann hier festgelegt und geändert werden.
|
5 | Auswahl des Transportmittels/ der Route | Die Festlegung der Transportmittel und der Route erfolgen analog der Festlegung bei den Versorgungsketten. |
6 | Auswahl Vollgut/Leerguttausch |
Neben dem einfachen Vollgut/Leerguttausch über die Standardversorgungskette kann im Entsorgungsketteneditor ein Vollgut/Leerguttausch definiert werden. Wichtig: Es muss jeweils das gleiche Transportmittel wie bei der Vollgutbelieferung ausgewählt sein. Erst dann steht die Option zur Verfügung. |
Auch hier können alle Spalten des importierten LMGs als Filter der links angezeigten Stücklistenpositionen verwendet werden.
In der unteren Hälfte des Bildschirms können noch folgende Parameter definiert werden:
- Minimale Leergutmenge
- Maximale Leergutmenge
- Matrix
- Regaltyp:
Initial ist in diesem Feld "kein Regal (Bodenplatzierung)" eingetragen. Dieser Wert kann jedoch angepasst werden, dass die entsprechenden Behälter in Regalen platziert werden. Zudem ist es möglich, die Behälter wieder auf dem Boden zu platzieren, wenn keine Platzierung im Regal gewünscht ist. Dafür ist "kein Regal (Bodenplatzierung)" zu wählen.
Optionen im Prozessketteneditor
1. Aktualisieren der Stufen für Teiledaten
Hier können die aktuellen Teiledaten nochmal manuell abgerufen werden. Diese werden dann aktualisiert in den Prozessketten angezeigt.
2. Import Materialfluss (Bestände)
Seit dem Release 2020-11 können im Versorgungsketteneditor die Bestände und die Wiederbeschaffungsmengen für die Versorgungsketten importiert werden.
Über "Export Materialfluss" werden alle VKs mit unter Anderem ihren Bestandsparametern exportiert. Diese Datei können Sie dann für den Import der Bestände anpassen und verwenden. Importiert werden können Anfangsbestand, Meldebestand und Sicherheitsbestand. Außerdem kann der Stapelfaktor sowie die Boxmatrix importiert werden.
Beachten Sie: Die einzelnen Bestände müssen immer in ganzen Teilen angegeben werden - es sind keine Dezimalzahlen erlaubt.
3. Export Materialfluss
Möchte man eine Übersicht über alle im Versorgungsketteneditor definierten Materialflüsse, so kann man den Materialfluss exportieren (siehe 1):
Es werden alle Daten zu allen bestehenden Stufen der Ver- und Entsorgungsketten exportiert. Man erhält außerdem folgende drei automatisch berechnete Spalten:
Bezeichnung | Berechnung |
Durchschnittlicher Teilebestand in Behältern je Senke [h] | Behälter pro Tag / Nettoarbeitszeit des in den Produktionsdaten hinterlegten Schichtplans |
Theoretischer maximaler Linienbestand [Teile] | Wiederbeschaffungsmenge in Teilen + Meldebestand in Teilen der Senke |
Theoretischer maximaler Linienbestand [Behälter] | (Wiederbeschaffungsmenge in Behältern + Meldebestand in Behältern der Senke) / Anzahl Teile pro Behälter Der Wert wird immer zur nächsthöheren natürlichen Zahl gerundet (z.B. 3,45 wird auf 4 gerundet). |
4. Export Routenverlauf
Im Versorgungsketteneditor kann der Routenverlauf exportiert werden um nachvollziehen zu können, welche Haltepunkte in welcher Reihenfolge angefahren werden.
Beim Export wird eine Excel-Datei erstellt, welche folgende Daten enthält:
- Namen aller in den Versorgungsketten verwendeten Routen
- Jeweilige Schleppertypen, die den Routen zugewiesen sind
- Nummern der Haltestelle
- Art der Haltestelle (Quelle oder Senke)
- Angefahrene Materialflächen
- Angefahrenen Haltepunkte
- Transportierte LOG-IDs
- Teilenummern und Teilebezeichnungen
Hinweis: Für Leergut-Transporte wird immer nur eine Zeile erstellt, die LOG-IDs werden nicht ausgegeben.
5. Analyse Bestandsparameter
Seit dem Release 2020-11 können im VK-Editor die hinterlegten Bestände der einzelnen Versorgungsketten analysiert werden.
Für die Analyse öffnet sich ein weiteres Fenster in welchem alle Versorgungsketten gelistet werden, die Parameter hinterlegt haben, die zu Problemen in der Auftragsberechnung führen können. Erfasst werden hierbei folgende Fälle:
-
- Startbestand ist geringer, als der Meldebestand
- Lösung: Setze den Starbestand auf den Meldebestand
- Startbestand ist geringer, als der Sicherheitsbestand (kritisch)
- Lösung: Setze den Starbestand auf den Meldebestand
- Wiederbeschaffungsmenge ist größer als der Stapelfaktor
- Reduziere die Wiederbeschaffungsmenge auf den Stapelfaktor
- Der Verbrauch ist größer, als die Wiederbeschaffungsmenge. Der Verbrauch wird hierbei zunächst aus dem LMG über "Teile pro Produkt" genommen
- Erhöhe die Wiederbeschaffungsmenge so lange um einen Behälter, bis die Wiederbeschaffungsmenge mindestens so groß ist wie der Verbrauch
- Die Wiederbeschaffungsmenge ist größer, als die Wiederbeschaffungsmenge der vorherigen Stufe
- Erhöhe die Wiederbeschaffungsmenge so lange, bis sie mindestens so groß wie die der vorgelagerten Stufe ist.
- Differenz zwischen Melde- und Sicherheitsbestand ist kleiner als der Verbrauch
- Erhöhe den Meldebestand um den Verbrauch
- Erhöhe den Anfangsbestand auf den Meldebestand
- Startbestand ist geringer, als der Meldebestand
Es besteht die Möglichkeit Versorgungsketten einzeln (siehe 1) oder gesammelt alle auf einmal zu reparieren (siehe 2).
Weitere Hinweise - Vorschläge der Software:
- Einen direkten Vorschlag für die Materialfläche erhält der Nutzer, wenn im Logistischen Mengengerüst in den Spalten "Materialfläche 1", "Materialfläche 2", ... ein Flächenname aus dem Layout angegeben wird. Hierbei wird für die Stufe n die Fläche angezeigt, die im Logistischen Mengengerüst für die Teilenummer als "Materialfläche n" hinterlegt ist.
- Haltepunkte werden direkt zu den ausgewählten Flächen angezeigt, sobald die Flächen für die jeweilige Stufe selektiert worden ist. Als Grundlage dafür ist aber eine Zuweisung jeder Materialfläche zu mindestens einem Haltepunkt erforderlich.
- Der Standard-Wert für die Entsorgungs- und Wiederbeschaffungsmenge ist 1.
- Die Software schlägt bei der Matrix des Ladungsträgers/der Ladeeinheit immer 1x1x1 vor.
- Die unteren Felder (Ladungsträger, Teile pro Ladungsträger, Ladeeinheit und Teile pro Ladeeinheit) sind im Logistischen Mengengerüst definiert. Je nachdem, ob ein Umpackprozess stattfindet, ist hier beispielsweise "kein Umpackprozess" in Verbindung mit einer 0 eingetragen oder die Felder sind bei einem stattfindenden Umpackprozess vollständig ausdefiniert.
- Wird in der entsprechenden Fläche für Direkttransportmittel kein Direkttransportmittel eingetragen, obwohl dieses in der Standardversorgungskette definiert ist, so kann es sein, dass ein Transport mit diesem Transportmittel auf Grund der im Wegenetz definierten Restriktionen nicht gültig ist.
Multiselect
Für die Definition von Ver- und Entsorgungsketten ist es auch möglich, Zuweisungen per Multiselect vorzunehmen.
Dazu sind in der Listenansicht der einzelnen Stücklistenpositionen diese zu markieren. Während dem Markieren ist auch die Umschalttaste zu aktivieren.
Zudem ist es möglich, die Log-IDs in der Listenansicht auf- bzw. absteigend nach den Werten der Spalten anzuordnen. Über das Filtern Symbol kann auch nach bestimmten Werten gefiltert werden.
Dabei erscheinen Felder, die unterschiedliche Werte enthalten, lila markiert (vgl. nachfolgende Screenshots).
Versorgungsketten
Entsorgungsketten
Bei jeder lila markierten Fläche erscheint zudem auch ein Informationsbutton. Wird mit der Maus über diesen Button gefahren, so erscheint eine Informationsmeldung. Dort sind alle Werte aufgelistet (im Screenshot die erste Stufe), die dort bereits zugewiesen sind bei bereits definierten Versorgungsketten.
Zudem gibt es bei der Selektion einer Teilegruppierung eine Hervorhebung der zugehörigen Teilenummern. Die Visualisierung ist dem nachfolgenden Screenshot zu entnehmen.
Mit Hilfe der Visualisierung ist direkt erkennbar, dass sich Änderungen bei Werten der Teilegruppe auf die zugeordneten Sachnummern auswirken. Das sind in diesem Fall alle blau hinterlegten Einträge, die der Teilegruppe Gaspedal zugeordnet sind.
Visualisierung des Materialflusses in 2D
Im Versorgungsketteneditor wird der Materialfluss vom Haltepunkt der Quelle zum Haltepunkt der Senke im 2D Layout per Luftlinie visualisiert.
Die Darstellung erfolgt sobald mindestens eine Versorgungskette aus der Liste der Versorgungsketten ausgewählt (blau hinterlegt) ist.
Dies kann dabei beispielsweise wie folgt aussehen:
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.