Neue Funktionen in ipolog 4 Material Flow
-
Import von VK-Parametern
-
Wir bieten nun im Versorgungsketteneditor die Möglichkeit, unterschiedliche Parameter zu importieren, sodass nicht jedes dieser Parameter einzeln anzupassen ist, obwohl es schon bekannt ist.
-
Importiert werden können dabei die folgenden Parameter: Anfangsbestand, Meldebestand und Sicherheitsbestand. Die Bestände sind dabei in Teilen anzugeben. Auch die Wiederbeschaffungsmenge kann importiert.
-
Für den Import sind bestimmte Informationen notwendig, die auf unserer Hilfeseite nachzulesen sind.
-
Bitte berücksichtigen Sie, dass durch einen LMG Reimport im Submodul Logistisches Mengengerüst die Werte in der Versorgungskette im Submodul Versorgungsketteneditor überschrieben werden.
-
-
Performance:
-
Wir haben die Performance in der Transportberechnung verbessert und zudem die Berechnung realistische gemacht.
-
Zudem haben wir die Performance in der 2D Ansicht beim Zommen deutlich verbessert. Auch sollten erste Performanceverbesserungen beim Anlegen von Elementen wie Haltepunkten oder Routen in der 2D Ansicht wahrnehmbar sein.
Performanceverbesserungen entdeckt? Wir freuen uns auf Ihr Feedback
-
-
Weiteres:
-
Im Versorgungsketteneditor können alle Teilefamilien nun per Knopfdruck auf einmal ein- und ausgeblendet werden.
-
In den Simulationsparametern der Transportberechnung ist keine Auswahl mehr für frühester oder spätester Anstellzeitpunkt verfügbar. Hier verwenden wir in ipolog nur noch den spätesten Bereitstellzeitpunkt bei der Berechnung von Transporten.
-
Im Versorgungsketteneditor zeigen wir nun für jede Standardversorgungskette an, wie weit diese so beplant ist.
-
Im Versorgungsketteneditor haben wir eine Funktion verfügbar, die potentielle Probleme bei den Versorgungskettenparametern aufzeigt, sodass diese vor der Auftragsberechnung behoben werden können.
-
Behobene Probleme:
-
Manchmal sind beim Anlegen des Wegenetzes Verbindungen doppelt angelegt worden, was zum Fehlschlagen beim Speichern des Wegenetzes geführt hat. Das ist aber unserer neuen Releaseversion nicht mehr der Fall.
-
Beim Speichern von der Simulationsparametern gibt es in großen Szenarien keinen Absturz mehr.
-
Das Wegenetz kann nun auch in negative x- und y-Richtung vom Ursprung aus angelegt werden.
-
Nach einem Neustart gehen die gespeicherten Wegrestriktionen nicht mehr verloren.
-
Im Routeneditor konnten wir nach dem Verwerfen die Abstürze beheben.
-
Bei Änderungen an Versorgungs- und Entsorgungsketten wird der Speicher und Verwerfen Button wieder aktiv.
-
Längere Log-IDs können auch wieder über das Logistische Mengengerüst importiert werden, sie werden nicht mehr abgeschnitten nach dem Speichern. Auch können sie nun wieder korrekt importiert werden, wenn ein . im Namen enthalten ist.
-
Transportaufträge haben wieder einen Grund angezeigt in der Auftragsliste, wenn sie nicht erfüllt werden können.
-
Die Stapler werden nun wieder optimaler eingeplant.
Bekannte Probleme:
- In der Änderungshistorie werden aktuell die letzten Änderungen nicht mehr vollständig angezeigt.
-
Auch gibt es einen Crash, wenn auf Grund von Wegrestriktionen verbotene Transportmittel in der Entsorgungskette nach einem Neustart weiterhin eingetragen bleiben. Zudem werden beim Aktivieren der Gruppierung der Transportmitteltypen nicht die jeweiligen Transportmittel aktiviert. Das gleiche Verhalten tritt auch bei Verwendung von Bündlerketten auf.
-
Sind in der Versorgungskette bereits Haltepunkte selektiert und werden nun im Submodul "Wegenetz erstellen" neue Haltepunkte zu der Fläche zugewiesen, so werden die bestehenden Haltepunkte in der Versorgungskette auf manchen Stufen durch die neuen Haltepunkte ersetzt.
-
Nach Änderung von Eingangsparameter für die Visualisierung der Behälter und Regale betreffend keine direkte Aktualisierung der 3D Szene statt. Diese muss für die Aktualisierung erst geschlossen und wieder geöffnet werden. Gleiches gilt für die Kenngrößen in der Flächen- und Volumenauswertung. Auch gibt es bei der Anstellung von Leergut hier Fehler im Moment.
-
In der Kostenauswertung findet aktuell keine Auswertung der Regale und Behälter statt.
-
Im KPI Monitor wird der Flächenfaktor nicht korrekt berücksichtigt. Zudem wird nach einem Layoutreimport die Flächengröße für die Layoutlevels nicht direkt angepasst. Auch findet keine Aktualisierung nach einem LMG Reimport für die Logistikprozesse und den prozentualen Anteil beplanter Teile statt.
-
Nach dem Löschen von verwendeten Transportgruppen wird speichern und verwerfen nicht aktiv. Daneben gibt es in dem Submodul Gruppenbildung noch weitere Fehler. Beispielsweise wird nicht die korrekte Anzahl an Aufträgen angezeigt. Zudem gibt es beim Filtern und Sortieren der Spalten Fehler. Neu angelegte Gruppen sind nicht direkt sichtbar nach dem Anlegen von diesen.
-
Im Versorgungsketteneditor ist es bei Entsorgungsketten möglich, den Vollgut/Leerguttausch zu aktivieren, obwohl unterschiedliche Werker für den gleichen Transportmitteltyp selektiert sind.
-
In der Transportsimulation wird beim Vollgut-Leergut-Tausch im Tooltip die falsche Materialfläche angezeigt.
-
Im Layouteditor können aktuell Layout-Levels gelöscht werden, die in Entsorgungsketten und Bündlern in Verwendung sind.
-
Geänderte und verworfene Flächen aus der Versorgungskette werden im Logistischen Mengengerüst zum Teil fehlerhaft eingetragen.
-
Dezimalzahlen für die Spalten Teile pro Ladungsträger/ pro Ladeeinheit werden aktuell nach dem Speichern des Logistischen Mengengerüsts auf 0 gesetzt. Bitte importieren Sie nur natürliche Zahlen in diesen Spalten. Die Einträge in der Spalte Station werden im Logistischen Mengengerüst rausgeschrieben, sobald die LOG-ID in der Versorgungskette verwendet wird.
-
Werden nun in den Standardbündlerketten enthaltene Prozessbausteine gelöscht, so gibt es aktuell einen Crash beim Speichern.
-
Haben Direkttransportmittel oder Schlepper als Geschwindigkeit 0 m/s eingetragen, gibt es einen Absturz beim Berechnen der Transporte.
-
Die Aktivierung der Flächen- und Volumenauswertung in der 2D Ansicht ist nicht immer vollständig verfügbar. Zudem ist für eine Auswertung in dieser Ansicht zuerst die 3D Szene zu öffnen und wieder zu schließen, um Ergebnisse zu erhalten.
-
Wenn der Schichtplan noch nicht zu den Ressourcen zugewiesen sind, wird im Versorgungsketteneditor aktuell der Status korrekterweise auf rot/ undefiniert gesetzt, jedoch fehlt hier die entsprechende Meldung im Moment.
-
Bei manchen Auswertungen im KPI Monitor gibt es aktuell kleinere Berechnungs- und Aktualisierungsfehler.
-
Geänderte Be- und Entladezeiten werden für Bündler und Leerguttransporte in der Transportsimulation nicht sofort berücksichtigt.
-
In der Transprotberechnung gibt es aktuell einen Crash, wenn die Tourdauer kleiner als der längste Transportprozess.
Weiteres
-
Sollten Sie Fragen zur Anwendung der Software ipolog haben, so können Sie direkt mit unserem Support in Kontakt zu treten (https://help.ipolog.ai/hc/de/requests/new). Unser Support Team wird sich dann Ihrer Anfrage annehmen.
-
Wir freuen uns über Ihr Feedback! Bei Wünschen oder Anregungen, können Sie uns jederzeit Ihre Ideen über unsere Online Hilfe Seite Zendesk mitteilen (https://help.ipolog.ai/hc/de/requests/new).
-
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.