Unter Options öffnet sich ein Options-Fenster mit unterschiedlichen Registern.
- Catalog Path: legt den Bibliotekspfad des aktuellen Projekts fest
- Default Path: legt einen Standard-Bibliothekspfad fest, der verwendet wird, wenn kein Projektpfad angegeben ist.
Ein Klick auf die drei Punkte lädt eine neue Bibliothek in die Ansicht. Es öffnet sich ein Explorermenü, in dem Sie einen Bibliotheksordner auswählen.
Mit Clear Cache wir der Cache gelöscht.
In dieser Ansicht legen Sie den Abstand zwischen den Regalen fest, der für alle Regale gilt. Die Zahl in Layout Rack Distance (m) bestimmt den Abstand zwischen den einzelnen Regalen in Metern.
Die Zahl in Layout Row Distance (m) bestimmt den Abstand zwischen den einzelnen Reihen in Metern.
Die Zahl in Layout Box Distance (m) bestimmt den Abstand zwischen den einzelnen Boxen im Regal in Metern.
In dieser Ansicht bestimmen Sie, ob das Produktionsverfahren (Production Model) in Takt- oder Fließfertigung abläuft. Mit der Einstellung Linear wird Taktfertigung eingestellt, mit Cycle Fließfertigung.
Die Zahl in Cycle Time (s) gibt die Taktzeit in Sekunden an.
In Produkt Offset kann die Anordnung des Produkts in Meter verfeinert werden.
Im Register 3D-Display können diverse Einstellungen zur 3D-Darstellung vorgenommen werden. Wird das Häkchen hinter Visualize Blocking Projection gesetzt, so wird die tatsächliche Blockiergeometrie angezeigt. Über das Setzen des Häkchens hinter Autofly To Selection wird die automatische Kameraführung aktiviert.
Mit Detail Display Range kann die graphische Ansicht verstellt werden. Hierbei gilt, je niedriger die Zahl, desto undetaillierter die graphische Darstellung.
Unter Shape Hints können Einstellungen für die 3D Darstellung festgelegt werden.
Falls eine Netzwerklizenz verwendet wird, kann hier der passende lokale Lizenzserver eingestellt werden. Bei einer lokalen Lizenz muss hingegen die IP-Adresse „127.0.0.1“ eingetragen werden.
Im Reiter Developer kann unter Pathfinder Algorithm die Werkerwege geändert werden, durch das Ändern der Algorithm. Im Scheduling Algorithm kann die Reihenfolge der Tätigkeit, die ein Werker ausführt geändert werden.
Mit der Funktion visible lässt sich die Outside Corner (OC) aktivieren und Regale werden mit allow Racks on OC erlaubt.
Die Tiefe der OC kann im OC Scalefactor festgelegt werden.
Im Layouting wird durch die die Aktivierung des Boxmerging, Material, das die gleiche Box benötigt, sowie die gleiche Bereistellanforderung haben, das Material in einer Box gelagert. Somit werden Boxen gespart.
Durch das Box inserting wird ein Regal verwendet, sodass die Box hinein passt, wenn die Bereitstellanforderung dies zulässt.
Eine Funktion ist die Auto save-Funktion. Wird Sie aktiviert, so wird in dem eingegebenen Intervall eine Sicherheitskopie (Backup) des Programmes erstellt und in einem separaten Ordner bei der Excel-Tabelle abgelegt. Die Sicherheitskopie besteht aus einer Excel-Tabelle, Viewpoints und einer Layout-Datei.
Um nicht zu viele Rücksicherungen zu generieren werden alte Backups wieder überspeichert. Die Anzahl der Backups kann man ebenfalls in dem Menü festlegen.
Im Menü Header Language kann eine die Sprache der Spaltenbeschriftung ausgewählt werden, die zusätzlich neben der deutschen Sprache in die Excel-Datei rausgespeichert wird.
Im Reiter Reporting können Einstellungen für den Report getroffen werden. Unter Numerische Componentenbenennung werden im Report die Nummern der Boxen und Regale angezeigt, anstatt der ganze Name. Ist sow boxgroups in rack aktiviert, werden die Boxen in Regalen gelagert. Anderenfalls werden die Boxen auf dem Boden gelagert. Durch die Aktivierung von Consider GebindeW for Report werden die Bereitstellanforderungen gruppiert. Ein individuelles Logo kann in den Report unter Report manufactuer Logo
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.