In ipolog 4 Workspace können direkt Stationen und Materialflächen erstellt werden. Wählen Sie dazu das Modul "Layout Editor":
Steuerung
- Linke Maustaste: Mit einem einfachen Klick auf ein Element wählen Sie dieses aus. Halten Sie Strg gedrückt und klicken Sie mehrere Elemente an, um diese auszuwählen. Bei Mehrfachauswahl wählen Sie mit gehaltener Strg-Taste und einfachem Klick ein Element wieder ab. Mit einem Doppelklick auf eine Fläche oder Gegenstand zoomt ipolog 4 Workspace näher heran.
- Rechte Maustaste: Rechtsklick gedrückt zu halten ermöglicht es Ihnen, den Bildausschnitt zu verschieben.
- Scroll-Rad: Scrollen mit dem Scroll-Rad zoomt heran, bzw. heraus. Sie können eine Auswahl an Elementen abwählen, bzw. das Zeichnen einer Fläche abbrechen wenn Sie einfach mit dem Scroll-Rad klicken. Halten Sie Alt gedrückt und wählen Sie mit gedrücktem Scroll-Rad einen Bereich aus, um zu zoomen. Halten Sie Shift gedrückt und wählen Sie mit gedrücktem Scroll-Rad einen Bereich aus, um die Elemente in diesem Bereich gemeinsam auszuwählen.
Funktionsübersicht
1. Grid |
Schaltet das Raster an/aus. |
2. Enter measure mode |
Öffnet die Messfunktion. Hiermit können Sie Abstände und Distanzen messen. |
3. Show facilites |
Zeigt/Versteckt Facilities. |
4. Show workingpoint names |
Zeigt/Versteckt Working Points. |
5. View everything in the scene |
Zoomt heraus und zeigt Ihr Projekt in Vogelperspektive. |
6. View selection |
Zoomt an das ausgewählte Element heran. |
7. Add a new area |
Fügt eine neue Area hinzu. |
8. Add a new station |
Fügt eine neue Station hinzu. |
9. Add a new workingpoint |
Fügt einen neuen Working Point hinzu. |
10. Add a new information label |
Fügt ein neues Informationslabel hinzu. |
11. Lock areas in place |
Verhindert das Verschieben von Areas. |
Erstellen von Flächen
In die jeweiligen Felder die Namen und Abmaße der Fläche eintragen. Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit, die Flächen bestimmten Stationen zuweisen, die in ipolog erstellt worden sind.
Über das Feld Typ ist zu definieren, um welche Art von Fläche es sich in ipolog 4 Workspace handelt. Dabei gibt es vier unterschiedliche Typen:
Bezeichnung | Erklärung | |
Material Area | Damit werden Flächen bezeichnet, die für die Materialanstellung Anwendung finden. Es besteht in ipolog nur die Möglichkeit, Materialien auf diesen Flächen anzustellen. Hovern Sie über dieser Fläche, um zusätzliche Informationen zu bekommen. | |
Working Area | Working Areas finden bei der Visualisierung der Werker Anwendung. Das ist der abgerenzte Bereich, auf dem Werker zu den Materialien für den Verbau am Fahrzeug gehen. Auf diesen Flächen finden sozusagen die gesamten Arbeitsvorgänge statt. Hovern Sie über dieser Fläche, um zusätzliche Informationen zu bekommen. | |
Conveyor Area | Die Conveyor Area stellt die Fließbandfläche dar. Auf dieser ist später das Produkt in der Software zu sehen. Hovern Sie über dieser Fläche, um zusätzliche Informationen zu bekommen. | |
Blocking Area |
Blocking Areas beschreiben Sperrflächen, die nicht von Werkern zu betreten sind. Des Weiteren können sie zur Visualisierung anderweitiger Hindernisse verwendet werden. Hovern Sie über dieser Fläche, um zusätzliche Informationen zu bekommen. |
Als Standardeinstellung ist für die Fläche "Define Rectangle" eingestellt. Mit der Einstellung "Draw Polygon" können Vielecke gezeichnet werden. Dafür gibt es folgende Einstellungen:
Vielecke werden in ipolog mit der Maus, durch das Setzen von Scheitelpunkten, hinzugefügt. Ebenso gibt es die Möglichkeit über "Add Vertex" einen Scheitelpunkt in ipolog zu festigen. Durch "Drop Vertex" wird der letzte gefestigte Scheitelpunkt rückgängig gemacht. Durch "Close Polygon" wird das Vieleck geschlossen. Desweiteren gibt es über die Icons weitere Einstellungen, für das Zeichnen des Vielecks in ipolog.
Über den Button "Create" wird der Vorgang bestätigt. Anschließend "hängt" die erstellte Fläche an der Maus und kann so im Layout platziert werden. Dies erfolgt über einen Linksklick in die Ansicht des Layout-Editors.
Erstellen von Stationen
Das Erstellen von Stationen in der Software erfolgt analog zu der Vorgehensweise bei Flächen. Über "Add a new Station" (1) können über "new" (2) neue Stationen hinzugefügt werden. Soll eine bereits bestehende Station nochmals eingefügt werden, kann diese unter den aufgelisteten Stationen ausgewählt werden. Über (3) werden alle verfügbaren Stationen ausgewählt.
Das Erstellen neuer Stationen erfolgt wie beschrieben:
Anschließend kann ein individueller Name für die neue Station vergeben werden. Die Anzahl der Stationen wird in das Auswahlfeld "Count" eingetragen, die Zählschritte bei der Bezeichnung der Software in "Increment". Die Bestätigung der Bezeichung erfolgt über Create (3).
Eine Station in ipolog 4 Workspace besteht standardmäßig, wie bereits in der Abbildung dargestellt, aus insgesamt fünf Flächen:
- Zwei Materialflächen für die Materialanstellung
- Zwei Arbeitsflächen für die Durchführung der Arbeitsvorgänge der Werker
- Ein Conveyor, der die Fließbandfläche darstellt. Diese Fläche ermöglicht später die Visualisierung des Produktes.
Die Abmaße für die jeweiligen Flächen sind zunächst einzutragen (4) und anschließend auf create Station(s) (5) zu klicken. Danach hat der Nutzer wieder die Möglichkeit, die Stationen direkt in dem Layout-Editor zu platzieren.
Erstellen von Working Points
Working Points sind nur optional in der Software zu erstellen. Sie geben an, an welchem Ort ein Werker arbeitet.
In der Montageexcel ist für jeden Arbeitsvorgang eine Arbeitsposition der Werker zu definieren. Jedoch ist hier die Unterscheidung zwischen produktbezogenen und stationären Arbeitspositionen zu treffen.
Produktbezogene Arbeitspunkte werden direkt bei der Definition und dem Import von Produkten in die Software angegeben und können zusätzlich über den Catalog angepasst werden.
Stationäre Working Points können beliebig im Layout-Editor erstellt und verwendet werden.
Im ersten Schritt ist der Name des Working Points festzulegen (1). Über das Bestätigen des Namens über "Create" (2) wird der Working Point auf dem Ursprung des Layouts bei (0/0) platziert (3).
Um den Working Point nun in dem Layout frei zu platzieren, ist dieser anzuklicken und kann anschließend verschoben werden. Für diesen Vorgang die linke Maustaste gedrückt halten.
Flächen drehen
In ipolog 4 Workspace erstellte Flächen können über den Layout Editor gedreht werden.
Hierzu muss zuerst "Layout movable" (siehe 1) aktiviert werden. Im Anschluss kann die gewünschte Fläche durch Anklicken ausgewählt werden. Für die ausgewählte Fläche öffnet sich ein Fenster, welches unter Anderem die Postion und den Namen der Fläche anzeigt. Die Fläche kann so in verschiedene Richtungen und in verschiedenen Winkeln gedreht werden (siehe 2):
Flächen löschen
Um einzelne oder mehrere Flächen über den Layout Editor zu entfernen, muss ebenfalls "Layout movable" aktiviert sein. Markierte Flächen können dann über die im unteren Screenshot gezeigten Button gelöscht werden:
Umbennen von Flächenbezeichnungen
Das Umbenennen von Materialflächen findet im Layout Editor statt. Dieser ist im ersten Schritt zu öffnen. Nun ist zuerst die Option "Layout Areas Movable" zu wählen. Dadurch können Flächen im Layout verschoben und bearbeitet werden.
Im nächsten Schritt ist eine Fläche auszuwählen. Hier öffnet sich ein kleines Fenster, welchem unterschiedliche Parameter der ausgewählten Fläche zu entnehmen sind, darunter auch der Name der gewählten Fläche.
Im nächsten Schritt ist nun der Name zu verändern und die Eingabe mit Enter zu bestätigen. Der neu definierte Name für die Materialfläche wird dadurch in der 2D Ansicht und in der 3D Ansicht verwendet.
Flächen + Facilities verschieben und Größen ändern
Um die Maße einer Fläche zu ändern gibt es die Möglichkeit, die Maße manuell einzugeben (1). Hier kann die Länge und Tiefe sowie die Position Anhand der x-, y- und z-Achse eingegeben werden. Für die z-Achse kann zudem noch ein Limit festgelegt werden, um große Lager einfacher planen zu können. Die z-Koordinate kann für nicht fixierte Facilities im Layout Editor ebenfalls eingetragen werden pro selektiertem Facility-Element. Der Eintrag erfolgt dabei im Kontextmenu des Elements.
z-limit definiert die maximale Grenze, die für Ressourcen erlaubt ist. Ressourcen, die größer als z-limit sind, dürfen nicht mehr auf dieser Fläche platziert werden, diese werden in den OC-Bereich verschoben. Die z-Grenze wird beim Export des Layouts, z.B. im 4MF-Paket, mit exportiert. Zudem kann die z-Grenze importiert werden, wenn ein Layout die z-Grenze enthält.
Zudem gibt es die Möglichkeit Flächen durch das Ziehen mit der linken Maustaste an vorgegebenen Punkten (1) zu ändern. Die neuen Maße werden automatisch übernommen. Das Verschieben einer Fläche erfolgt über das Halten und gleichzeitige Verschieben von (2). Beim Verschieben einer Fläche werden automatisch Hilfslinien eingeblendet, welche beim Loslassen der Fläche diese in Position der angezeigten Linien bringt. Ist das nicht gewünscht, dann kann die Funktion mit (3) ausgeschaltet werden.
Messfunktion
Mit Klick auf "Enter Measure Mode" in der Funktionsleiste öffnen Sie die Messfunktion des Layout Editors.
Wählen Sie "Add Measurement" um eine Messung durchzuführen.
Mit einem einfachen Linksklick setzen Sie einen Messpunkt fest. Setzen Sie mehrere Messpunkte, wird Ihnen die Distanz zwischen den Punkten angezeigt. Mit einem einfachen Rechtsklick brechen Sie die Messung ab. So können auch mehrere, voneinander unabhängige Messungen mit mehreren Messpunkten durchgeführt werden.
Ein Klick auf das "-"-Symbol in der rechten oberen Ecke des Informationsfensters löscht den letzten gesetzten Messpunkt. Während der Messung können Sie mit dem Scrollrad die Kamera heran- und wegbewegen.
Informationslabel erstellen
Mit der Einführung von Version 4.5.0 ist es möglich geworden Informationstafeln im Layout Editor anzulegen. Wählen Sie dazu "Add a new information label":
Hier können Sie den Text und eine Farbe für das Informationslabel festlegen. "Create" erstellt das Label, sodass Sie es im Layout Editor platzieren können. "Cancel" bricht die Erstellung des Labels ab.
Über "Expand name field" wird ein separates Fenster aufgemacht, in dem Sie den Text anpassen können:
"Set color" öffnet das Farbauswahlfenster:
Wählen Sie eine Farbe und klicken Sie auf "OK" um das Informationslabel zu färben.
Wenn Sie mit Ihrer Auswahl zufrieden sind und "Create" gewählt haben, erscheint ihr Cursor mit einem extra Element, das Sie im Layout Editor mit einem einfachen Linksklick platzieren können. Sie können die Platzierung mit einem einfachen Klick durch das Scroll-Rad abbrechen:
Beachten Sie: Zugunsten der Übersichtlichkeit sind Informationslabels 1m breit und verschwinden beim Herauszoomen automatisch.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.