1 | Pfad kopieren |
Kopiert den Pfad zum entsprechenden Planungsstand in die Ablage. |
2 | Filter hinzufügen |
Fügt einen Filter nach Ihren Vorgaben hinzu - z.B. nach Status, Ladungsträger oder Ladeeinheit, etc. Mehr dazu unten im Artikel. |
3 | Behälter importieren |
Über diese Schaltfläche werden Behälter importiert. Diese können als .zip-Order komprimiert oder als .csv-Datei hochgeladen werden. Inhalt des .zip-Ordners ist in der Regel die 3D-Geometrie (als .gltf- oder .iv-Datei); eine dazugehörige Metadatei (.json), in der Informationen über die entsprechenden Behälter abgelegt wird und optional Thumbnails des Behälters (.png-Datei). Sehen Sie dazu auch die Beispieldatei im Anhang. Der Aufbau der .csv-Datei ist hier beschrieben. Beachten Sie: Die Namen der Behälter (je Ladungsträger und je Ladeeinheit) müssen eindeutig sein. |
4 | Aktualisieren | Hier können Sie die Ansicht nach Änderungen manuell aktualisieren. |
5 | + Neuen Behälter erstellen | Neue Behälter werden über diese Schaltfläche erzeugt. Weitere Information dazu finden sich in diesem Artikel. |
6 | Attribute gruppieren |
Spaltentitel können per drag and drop hier abgelegt werden, um nach dem jeweiligen Attribut zu gruppieren. Sie können nach jedem Spaltentitel/Attribut gruppieren - z.B. "Anschaffungskosten". In der neu entstandenen Spalte "Group" bzw. "Gruppe" finden Sie daraufhin die Behälter, zusammensortiert nach der Höhe ihrer Anschaffungskosten. Die Zahl in Klammern nach dem Betrag der Anschaffungskosten steht für die Menge der Behälter, die zusammengefasst wurde - ein einfacher Linksklick auf das "Pfeil"-Symbol neben den Anschaffungskosten zeigt Ihnen diese an. |
7 | Tabelle |
Hier werden die derzeit im Planungsstand vorhandenen, ggf. gefilterten Behälter angezeigt. Ein einfacher Linksklick auf einen Behälter öffnet den Box Editor. Ein einfacher Linksklick auf einen Spaltentitel sortiert die Behälter nach dem jeweiligen Attribut - erst aufsteigend und mit einem weiteren Klick absteigend. Ziehen Sie einen Spaltentitel mit gedrückter Linker Maustaste an eine andere Stelle um die Sortierung anzupassen. Ein einfacher Linksklick auf das "drei Punkte"-Symbol eröffnet weitere Optionen:
Die Spaltenbreite kann angepasst werden, indem Sie auf den Trennstrich zwischen Spalten klicken und den Strich durch Bewegung der Maus nach links und rechts verschieben. Ein Klick auf das "x"-Symbol neben den Spaltenbezeichnungen setzt die entsprechende Spalte auf die ursprüngliche Breite zurück. |
8 | Spalten |
Über "Spalten" lassen sich einzelne Spalten ein- bzw. ausblenden; wählen Sie dazu das "Haken"-Symbol neben des gewünschten Spaltentitels. Mit dem Filter oben im "Spalten"-Fenster ("Suchen...") können Sie nach Spaltentiteln/Attributen suchen. |
Freizugebende Änderungen
Über "Freizugebende Änderungen" können durchgeführte Änderungen übernommen und für die Planungsarbeiten im Szenario freigegeben werden. Nur freigegebene Planning States können bei der Szenarienanlage genutzt werden. Ebenso müssen Änderungen erst freigegeben werden, bevor sie für die Nutzung im Szenario zur Verfügung stehen.
Filter
Um einen Filter anzulegen, wählen Sie zunächst ein Attribut aus der Liste auf der linken Seite aus. Wählen Sie danach das Filterkriterium - dieses kann "Enthält", "Ist gleich", "Fängt an mit..", "Endet mit..", "Größer als..", "Größer gleich", "Kleiner als.." oder "Kleiner gleich" sein. Geben Sie zuletzt einen Filterwert ein, nach dem gefiltert wird.
Mehrere Regale gleichzeitig bearbeiten
Um mehrere Einträge in der Behälterübersicht zu bearbeiten, wählen Sie die gewünschten Einträge aus und danach "Editieren":
Sie können auch mehrere Regale auf einmal über „Exportieren“ exportieren (.zip) oder über „Löschen“ löschen.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.