Ein Prinzip von ipolog 4 ist die regalbasierte Platzierung von Ladungsträgern. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Nähe zum Verbauort und der kürzesten Werkerwege. Aus den vorhandenen Materialdaten ermittelt und optimiert ipolog 4 Workspace automatisch die Behälteranordnung innerhalb der Regale.
Das Rack Planogram filtert aus einer riesigen Informationsmenge die Materialsicht heraus und zeigt Ihnen, welches Material wo im Regal gelagert wird. Dadurch können Sie die Materialplatzierung einer Station individuell planen und optimieren.
Zunächst ist diese Ansicht leer. Wählen Sie direkt im Layout oder in der 3D-Ansicht das gewünschte Regal oder eine Materialfläche durch Anklicken an und es erscheint im Rack-Planogram-Fenster, wie unten auf dem Screenshot angezeigt. Mehrere Flächen oder Regale können Sie durch Drücken von STRG einfügen.
Behälter lassen sich einfach per drag & drop innerhalb eines Regals, zu einem anderen Regal oder auch stationsflächenübergreifend verschieben. Dazu einfach den gewünschten Behälter mit gedrückter linker Maustaste in das passende Regalfach verschieben.
Soll ein Behälter von einem Regal in ein anderes Regal verschoben werden, welches auf einer anderen Stationsfläche steht, müssen zuvor die entsprechenden Regale bzw. Stationsflächen mit STRG + Linksklick ausgewählt werden.
Es ist auch möglich die Boxen zu drehen, siehe Grafik (1). Über die Schaltfläche „Push box groups together – left side“ werden alle Boxen entweder ganz links oder ganz rechts angeordnet, siehe Grafik (2). Durch diesen Schritt wird gewährleistet, dass alle Boxen exakt nebeneinander stehen und der vorhandene Platz optimal genutzt wird.
Rack Instance Editor
Über das Rack Planogram kann außerdem der Rack Instance Editor geöffnet werden (siehe 1):
Über den Rack Instance Editor können Regale editiert werden. Eine detaillierte Erklärung zum Bedienen des Rack Instance Editors finden Sie hier:
Regale im Rack Editor erstellen und veröffentlichen
Sobald Regale über den Rack Instance Editor editiert wurden erhalten Sie den Typ "modified rack instance", der sowohl in der 3D-Ansicht als auch im Material Zone Editor angezeigt wird. Sind Regale noch nicht geändert worden und haben somit die Eigenschaften, wie in der Common Data hinterlegt, so erhalten sie die "default rack instance":
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.