Der ipo Omniverse Connector erlaubt den Zugang zu NVIDIA's Omniverse - einer Plattform zum gemeinsamen Austausch von Daten und zur Echtzeit-Kollaboration bei der Erstellung und Bearbeitung von 3D-Simulationen auf der selben Datenbasis.
Um den ipo Omniverse Connector zu verwenden, wählen Sie zunächst das "Omniverse"-Symbol in der Modulleiste aus:
Übersicht
1 | Publish to Omniverse lädt die in [5] ausgewählten Daten in den bei [4] ausgewählten Nukleus hoch. |
2 | Wählen Sie Publish on Save aus, um beim Speichern in ipolog automatisch den Datenstand mit dem ausgewählten Nukleus zu synchronisieren. |
3 | Über Pull from Omniverse können Sie die bei [6] ausgewählten Daten aus dem Nukleus in Ihren ipolog Planungsbereich herunterladen. |
4 | In den Settings können Sie sich mit Ihrem Omniverse Account verbinden oder manuell Serveradresse und Systempfade hinterlegen, um mit einem Nukleus Server zu kommunizieren. Ebenso können Sie hier Einstellungen, wie den Detailgrad, festlegen. |
5 | In den Publish Links können Sie Pfade hinterlegen, unter denen Sie die Daten organisieren, die in das Omniverse hochgeladen werden sollen. Diese Daten stammen aus ipolog und umfassen z.B. Ihre Materialflächen, Regale und Behälter. |
6 | In den Geolinks können Sie Pfade hinterlegen, aus denen Daten aus dem Omniverse heruntergeladen werden sollen. Diese Daten stammen aus dem Omniverse und umfassen z.B. 3D-Daten oder Metadaten wie die Position eines Regals. |
Zu [4] Settings:
1 | An dieser Stelle tragen Sie die Adresse des Nukleus-Servers ein, mit dem Sie sich verbinden möchten. |
2 | Hier können Sie den Datenpfad anpassen, in dem Ihre ipolog Projektdaten auf dem Nukleus abgelegt werden sollen. |
3 | Hier können Sie den Datenpfad anpassen, in dem Ihre ipolog Katalogdaten (Regale und Behälter) auf dem Nukleus abgelegt werden sollen. |
4 | Hier können Sie den Datenpfad anpassen, in dem Ihre ipolog Produktdaten auf dem Nukleus abgelegt werden sollen. |
5 | Hier können Sie den Detailgrad limitieren, um die Performance zu verbessern. |
6 |
Über "login" können Sie sich mit Ihrem Omniverse Account verbinden und so auch auf bereits gespeicherte Daten zugreifen. "switch to normal user" verleiht Ihnen die Standardberechtigungen, je nachdem wie diese in Ihrem Account reguliert sind. |
7 |
Sobald Sie die Einstellungen angepasst haben, können Sie mit "write" diese Änderungen speichern. Daraufhin wird in Ihrem ipolog-Ordner eine Datei angelegt: "omniverse.ini". Über diese Datei können Sie ebenfalls Änderungen vornehmen, welche mit "read" zurück zu ipolog geschrieben werden. "create default topology" legt einen Standard-Link zum verbundenen Nukleus an. Dieser kann im Omniverse weiter spezifiziert werden. Über "import products" können Produkte aus dem Omniverse, die sich auf Ihrem PC befinden, manuell in Ihr Projekt importiert werden. "export products" exportiert Produkte aus Ihrem ipolog Projekt als .usd-Datei auf Ihren PC. |
Zu [5] Publish Links:
1. Namen anpassen
Über das "..."-Symbol können Sie den Namen des Publish Links anpassen.
2. Flächen- und POI-Auswahl
Über die Flächenauswahl können Sie bestimmen, welche Daten mit dem Omniverse-Nukleus synchronisiert werden sollen. Hierbei können alle Arten von Flächen (Materialflächen, Blockierflächen und Bandflächen) ausgewählt werden. Alle auf der Fläche befindlichen Elemente - sprich Regale, Behälter und Facilities sowie deren Metadaten werden übertragen. Darüber hinaus können Info Points und Arbeitspunkte synchronisiert werden.
Wenn Sie eine Fläche in der 3D-Ansicht auswählen, wird diese auch in der Liste ausgewählt - ebenso wird die in der Liste angeklickte Fläche dunkel gekennzeichnet (wie im Beispiel die Fläche unten rechts). Wählen Sie eine Fläche über die Checkbox aus, so wird diese in der 3D-Ansicht gelb hinterlegt.
Über den Button "All Areas" können Sie alle Flächen gleichzeitig auswählen. "No Area" wählt alle ausgewählten Flächen wieder ab.
3. Pfad in die Ablage kopieren
Kopiert den Pfad zur .usd-Datei in der Ihre synchronisierten Elemente abliegen in die Ablage.
4. Aktiv/Inaktiv schalten
Aktiviert, bzw. deaktiviert den entsprechenden Publish Link. So können Sie Ihre Uploads organisieren und je nach Bedarf Daten mit dem Omniverse teilen oder nicht.
5. Publish Link hinzufügen
Fügt einen neuen Upload-Link hinzu. So können Sie je nach Bedarf nur einen Teil der in Ihrem Projekt vorhandenen Daten hochladen. Wählen Sie das "x"-Symbol darunter aus, um einen Publish Link zu löschen.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.