Der ipolog Factory Viewer kann Ihnen neben der Darstellung von Produkten, Werkern und Regalen auch anzeigen wie es um die Auslastung der Anstellflächen in Ihrem Projekt steht. Dies geschieht über die Berechnung des Behältervolumens:
Zur Berechnung des Behältervolumens wird im Factory Viewer zwischen "normalen" Flächen und "Dock"-Flächen unterschieden. "Dock-Flächen" sind Flächen, an denen initial Behälter angestellt werden - quasi die Flächen, die ganz links in einer Standardversorgungs-/Bündlerkette zu finden sind. Diese müssen separat berechnet und in einem zweiten Schritt ergänzt werden.
Berechnungsvoraussetzungen
- Für jede Log-ID ist der Inbound Delivery Type im Logistischen Mengengerüst hinterlegt
- Die Informationen zu den "Dock"-Flächen und den Anlieferzeitpunkten sind in der Flächen- und Volumenauswertung hinterlegt
- Der Schichtplan ist global hinterlegt und mit den jeweiligen Zeiten versehen
- Das Behältervolumen und Entladezeiten sind in der Flächen- und Volumenauswertung je Inbound Delivery Type hinterlegt
- In den Einstellungen von Material Flow wurde "Box volume on areas" unter "Elements to publish" ausgewählt
- In den Einstellungen von Workspace/Material Flow wurde "Areas" unter "Elements to publish" ausgewählt
- In der Transport Simulation von Material Flow wurden alle Transporter ausgewählt und die Transporte sind neu berechnet
Behältervolumen Diagramm
Mit Version 1.1.0 des ipolog Factory Viewers ist es nun auch möglich, die zeitliche Veränderung der Auslastung einzelner Materialflächen in einem Diagramm zu visualisieren:
Auf der x-Achse verläuft dabei die Zeit in Stunden [1], auf der y-Achse die Auslastung der Materialfläche in m³ [2]. "Current" zeigt dabei derzeitige, "Median" die mittlere und "Average" die durchschnittliche Auslastung an [3].
Um das Diagramm aufzurufen, müssen in der Modulleiste sowohl "Show Box Volume on Areas" als auch "Enable Box Volume Charts" aktiviert sein:
Berechnung "Average" Auslastung
Summe der Behältervolumina pro Minute pro Simulationstag / Minuten pro Simulationstag
Berechnung "normale" Flächen
1. Feststellung der initialen Auslastung jeder Fläche:
Ist Teile pro Ladungsträger = 0?
Wenn ja: Anfangsbestand Fläche * Behältervolumen
Wenn nein: (Anfangsbestand Fläche / Teile pro Behälter) * Behältervolumen
2. Das Behältervolumen jedes Transports wird berechnet:
Anzahl der Behälter auf dem Transporter * Volumen jedes Behälters auf dem Transporter
3. Auf- bzw. Abladezeitpunkte werden (anhand der in Material Flow berechneten Daten) eingesehen und die Anstellung der Behälter entsprechend auf die Fläche oder den Transporter übertragen.
Beim Aufladen der Behälter wird dabei gewartet, bis die "Auflade"-Aktivität des Werkers vollständig abgeschlossen ist. Beim Abladen wiederum wird der Startzeitpunkt der "Ablade"-Aktivität des Werkers gewählt.
Das bedeutet, dass jedes mal sobald ein Ab- bzw. Aufladeprozess an einer Fläche stattfindet sofort das Behältervolumen angepasst wird.
Berechnung "Dock"-Flächen
Für jene Flächen, die auch "Dock"-Flächen sind, wird nun die Auslastung erneut berechnet:
1. Es wird berechnet, wie viele Transporter pro Tag je Anlieferungsart ("Delivery Type Inbound") benötigt werden.
2. Der Zeitpunkt, an dem die Transporter die "Dock"-Fläche erreichen, wird anhand des Schichtplans je Tag gleichmäßig über den definierten Zeitraum verteilt.
3. Die Entladezeit pro Transporter ergibt, zusammen mit der zu entladenden Menge an Behältern, den Behältervolumen-Durchsatz pro Minute:
Behältervolumen insgesamt / Entladezeit in Minuten
4. Die Behältervolumen-Durchsätze aller Anlieferungsarten ergeben zusammengefasst die minütliche Auslastungsänderung der "Dock"-Fläche.
5. Die minütliche Auslastungsänderung der "Dock"-Fläche wird mit der bereits vorliegenden Auslastung verrechnet.
Um die Volumen-Kennzahlen für "Dock"-Flächen anzupassen, wählen Sie in Material Flow "Flächen- und Volumenauswertung" > "Fläche aus Layout auswählen" > "Volumen-Kennzahlen".
Sonderfälle
ipolog Factory Viewer berücksichtigt bei der Berechnung folgende Sonderfälle:
- Errechneter Anlieferzeitpunkt liegt in Pausenzeit --> Anlieferung muss vor der Pause ausgeführt werden
- Entladen des Transporters startet vor Pausenbeginn und endet während der Pause --> Start, dass zum Pausenstart Anlieferung abgeschlossen ist
- Transporter Volumen ist kleiner als 1 --> Anliefervolumen wird auch bei kleiner 1 berücksichtigt und die Teilmenge angestellt
- Nur 1 LKW liefert pro Tag an --> Anlieferung findet zu Beginn der Schicht statt
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.