1. Einem Transportmitteltyp ist kein Schichtplan zugewiesen
Lösung: Weisen Sie allen eingesetzten Transportmitteln einen Schichtplan zu.
Wechseln Sie dafür in das Submodul "Schichtplan Verwaltung" und wählen Sie rechts im Fenster den gewünschten Schichtplan für das gewünschte Transportmittel bzw. einen globalen Schichtplan aus:
2. Kein Werkertyp zugewiesen
Lösung: Weisen Sie für alle Transportprozesse einen Werker zu.
Wechseln Sie dafür in das Submodul "Routen anlegen" und wählen Sie für die gewünschte Route einen Werkertyp aus:
3. Auftragszeit übersteigt maximale Tourdauer (getaktete Touren)
Lösung: Passen Sie die maximale Tourdauer, die Route an sich oder die Prozesse in den Versorgungsketten an.
Wechseln Sie dafür in das Submodul "Routen anlegen" und korrigieren Sie die die maximale Dauer der betroffenen Tour nach oben, bzw. löschen Sie die maximale Tourdauer, indem Sie sie auf 0 min setzen:
Alternativ wechseln Sie in das Submodul "Standardprozesskette" und schauen Sie, wo die Gesamtheit der Prozesse in einem Routentransport die maximale Tourdauer übersteigt:
Auch kann es sein, dass die Fahrtzeit einer Tour einfach zu lang für die maximale Tourdauer ist. Passen Sie die Route einer Tour entsprechend im Submodul "Routen anlegen" an. Mehr dazu hier: Routen anlegen.
4. Kein passender Takt (getaktete Touren)
Lösung: Passen Sie entweder den Takt oder die betroffenen Aufträge an - die Aufträge sind innerhalb des Takts nicht ohne Wartezeiten erfüllbar, obwohl sie laut Schichtplan erledigt werden können.
5. Durchschnittsgeschwindigkeit des Transportmittels ist 0
Lösung: Geben Sie eine Durchschnittsgeschwindigkeit >0 für alle Transportmittel an.
Wechseln Sie dafür in das Submodul "Ressourcenmanagement", wählen Sie den entsprechenden Reiter "Direkttransportmittel" bzw. "Schlepper" aus und passen Sie die durchschnittliche Geschwindigkeit des Transportmittels an:
6. Kein Transportmitteltyp zugewiesen
Lösung: Weisen Sie für alle Transportprozesse ein Transportmittel zu.
Wechseln Sie dafür in das Submodul "Routen anlegen" und wählen Sie für die gewünschte Route einen Schleppertyp aus:
7. Haltepunkt der Quelle weicht vom Haltepunkt des Routenstarts ab
Lösung: Den Haltepunkt des Routenstarts an den Haltepunkt der Quelle anpassen, bzw. andersherum.
Wechseln Sie dafür zunächst in das Submodul "Prozessketteneditor" [1] und suchen Sie dort die betroffene Standardversorgungskette [2], bzw. die entsprechenden Versorgungsketten [3] heraus. Hier können Sie den exakten Haltepunkt [4] der Quelle ermitteln, der auf der eingetragenen Route [5] angepasst werden muss:
Wechseln Sie nun in das Submodul "Routen anlegen" und suchen Sie nach der bei [5] eingetragenen Route. Passen Sie dort den Startpunkt der Route über das "Fahne"-Symbol in der Funktionsleiste auf den Startpunkt in der Quelle [4] an:
8. Haltepunkt der Quelle fehlt
Lösung: In den Versorgungsketten die Quelle nachtragen.
Wechseln Sie dafür zunächst in das Submodul "Prozessketteneditor". Wählen Sie hier die betroffene Standardversorgungskette und danach die Versorgungsketten aus (Mehrfachauswahl möglich). Gehen Sie dann die einzelnen Stufen durch und stellen Sie sicher, dass für jede Stufe ein Haltepunkt in der Quelle angegeben ist:
9. Haltepunkt der Senke fehlt
Lösung: In den Versorgungsketten die Quelle nachtragen.
Wechseln Sie dafür zunächst in das Submodul "Prozessketteneditor". Wählen Sie hier die betroffene Standardversorgungskette und danach die Versorgungsketten aus (Mehrfachauswahl möglich). Gehen Sie dann die einzelnen Stufen durch und stellen Sie sicher, dass für jede Stufe ein Haltepunkt in der Senke angegeben ist:
10. Keine gültigen Haltepunkte gesetzt
Lösung: Die Haltepunkte des Wegenetzes anpassen.
Wechseln Sie dafür in das Submodul "Wegenetz erstellen" und schauen Sie sich die Verteilung der Haltepunkte auf Ihrem Wegenetz an. Die Haltepunkte sollten so liegen, dass sie immer nah an der entsprechenden Materialfläche liegen und müssen zuvor auch so zugeordnet worden sein (mehr dazu hier: Wegenetz erstellen). Von Ihnen angelegte Routen müssen wiederum über Haltepunkte laufen, um den Materialfluss zu ermöglichen.
Falls dies nicht der Fall ist, legen Sie über das "H+"-Symbol in der Funktionsleiste neue Haltepunkte an und ordnen Sie diese über den darunterliegenden Button einer Materialfläche zu:
Wechseln Sie danach in das Submodul "Routen anlegen" und planen Sie die Route so, dass die Haltepunkte den Materialfluss ermöglichen.
11. Keine passende Schicht
Lösung: Die hinterlegte Schicht anpassen bzw. eine neue anlegen.
Wechseln Sie dazu in das Submodul "Schichtplan Verwaltung". Hier können Sie einen neuen Schichtplan anlegen, die Schichtplanzeit anpassen um die Schichten zu verlängern oder eine neue Schicht erstellen, die besser in den Zeitbedarf der Aufträge passt:
12. Ein einzelner Auftrag überlädt alleine eine gesamte Tour
Lösung: Den betroffenen Auftrag ausfindig machen und anpassen, bzw. die Tour anpassen.
13. Kein Anhängertyp definiert
Lösung: In den Versorgungsketten den Anhängertyp nachtragen.
Wechseln Sie dafür in das Submodul "Prozessketteneditor". Wählen Sie hier die betroffene Standardversorgungskette und danach die Versorgungsketten aus (Mehrfachauswahl möglich). Gehen Sie dann die einzelnen Stufen durch und stellen Sie sicher, dass für jeden Routentransport ein Anhänger ausgewählt ist (der auch genug Kapazität hat):
14. Keine Route zur Senke gefunden
Lösung: Route anpassen oder anderen Haltepunkt für die Senke auswählen.
Wechseln Sie dafür in das Submodul "Prozessketteneditor und identifizieren Sie, welcher Haltepunkt an welcher Senke betroffen ist:
In diesem Fall wäre es Haltepunkt 42. Schauen Sie, ob Sie den Haltepunkt durch einen anderen ersetzen können, der auf der dazugehörigen Route liegt.
Wechseln Sie dann in das Submodul "Wegenetz erstellen" und schauen Sie sich die Verteilung der Haltepunkte auf Ihrem Wegenetz an. Passen Sie ggf. die Route im Submodul "Route anlegen" an, sodass Sie über den Haltepunkt der Senke verläuft.
15. Keine Ziel-Senke gefunden
Lösung: Einen Haltepunkt für die Verwendung als Senke nachtragen.
Wechseln Sie dafür in das Submodul "Wegenetz erstellen" und fügen Sie einen Haltepunkt hinzu, wo Ihre Senke sich befindet. Teilen Sie diesem auch noch die entsprechende Materialfläche zu.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.