Die Darstellung Ihres Projektes in ipolog Factory Viewer kann durch das Anpassen der Einstellungen in Workspace auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden. Wählen Sie dazu zunächst "Options" in der oberen rechten Ecke von Workspace:
Wählen Sie danach den Reiter "Factory Viewer". Es öffnet sich das "Configuration" Fenster:
Dieses ist in 5 Bereiche aufgeteilt: Publishing Configuration, Elements to publish, MQTT Configuration, File Location Configuration und Factory Viewer Installation Directory.
1. Publishing Configuration
Standardmäßig sind im ipolog Factory Viewer zunächst zwei Projektnamen hinterlegt ("Project" und "Template"), denen jeweils 3 Zonen zugeordnet sind:
Die Projektnamen unter "Project" stehen dabei jeweils für ein vollumfängliches Projekt, mit Werkern, Routen, etc. - kurzgesagt: Ihr Workspace Projekt.
Unter "Planning Space" können Sie eine, dem Projekt zugeordnete, Zone auswählen. Dieser können Sie unter "Elements to publish" später einzelne Elemente des Projektes zuweisen und im ipolog Factory Viewer schnell zwischen den Zonen hin- und her wechseln. Ein Projekt, bzw. Zone kann von Material Flow und Workspace gleichzeitig Updates erhalten - so wird eine gemeinsame Visualisierung möglich.
"Clear Current Planning Space" löscht die bis jetzt mit dem ipolog Factory Viewer verknüpften Elemente. Die Option "Clear existing data on publish" hat den gleichen Effekt - allerdings nur im Bezug auf die derzeitig ausgewählte Zone.
"Start Viewer when publishing data" startet den Factory Viewer, sobald Sie die getätigten Änderungen an den Factory Viewer senden.
Wählen Sie das "Stift"-Symbol um Ihre Factory Viewer-Projekte zu verwalten, Ihren Namen zu ändern, sie zu löschen oder neue hinzuzufügen:
Mit einem Klick auf das "+"-Symbol neben einem Projekt öffnet sich die Liste der zugeordneten Zonen. Auch diese können bearbeitet werden:
2. Elements to publish
Hier können Sie entscheiden, welchem Factory Viewer-Projekt, bzw. welcher Zone des Projektes welche Elemente aus Ihrem Workspace zugewiesen werden sollen.
Wählen Sie dazu die einzelnen Elemente an- oder ab:
In diesem Fall wird dem Projekt "Project" und dessen Zone "Zone01" die Areas, die Facilities und die Produkte (dargestellt im ipolog 3D-Modell) aus Workspace zugewiesen. Um diese in ipolog Factory Viewer anzeigen zu lassen, muss die Auswahl durch Wählen von "Open in Factory Viewer" bestätigt werden.
Dies macht es möglich, einzelne Elemente - wie z.B. Facilites oder Updates der Werkersimulation anderen Zonen zuzuweisen oder diese sogar aus Material Flow zu ergänzen. Wählen Sie "Clear existing data on publish", wenn Sie bereits im Factory Viewer hinterlegte Daten - z.B. aus Material Flow überschreiben möchten.
Beachten Sie: Für eine gemeinsame Visualisierung von Daten aus ipolog 4 Workspace und ipolog 4 Material Flow muss gewährleistet sein, dass das selbe Projekt und die selbe Zone ausgewählt sind.
Die von Workspace an ipolog Factory Viewer gesendeten Elemente können nachträglich immer noch verändert werden. Passen Sie dazu Ihre Auswahl an und wählen Sie "Update in Factory Viewer":
Um zwischen Projekten zu wechseln, können Sie in ipolog Factory Viewer den entsprechenden Projektnamen (den Sie zuvor in Workspace festgelegt haben) unter "Server Connection" > "Project Name" eintragen:
Beachten Sie: Ein Projektname wird erst dann erkannt, wenn Sie unter diesem bereits Elemente mit den Factory Viewer verknüpft haben.
3. MQTT Configuration
Hier können Sie einstellen, ob Sie über eine eigene Server-Schnittstelle auf Ihre Projekte zugreifen und diese mit dem Factory Viewer visualisieren möchten.
Beachten Sie: Diese Funktion ist in v1.0.0 vorerst nicht verfügbar.
4. File Location Configuration
Falls Sie eigene 3D-Modelle verwenden möchten, können Sie diese hier auswählen. Die Modelle müssen im ".gltf"-Format vorliegen.
5. Factory Viewer Installation Directory
Um Ihr Workspace Projekt mit dem ipolog Factory Viewer visualisieren zu können, muss der entsprechende Dateipfad ausgewählt werden. In diesem muss sich die Datei "ipolog_FactoryViewer.exe" bzw. "DigitalTwinViewer4.exe" befinden.
Annotations
Unter dem Reiter "Annotations" werden alle Annotationen angezeigt. Dort können sie - wie im Factory Viewer selbst - nach Priorität und Status gefiltert und bearbeitet werden. Ein Klick auf "Save Factory Viewer Settings" und dann "Update in Factory Viewer" aktualisiert Ihre Notizen auch im Factory Viewer.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.