Bevor alle Prozesse implementiert werden, gehen Sie selbstverständlich noch in Plausibilisierungsrunden mit allen Beteiligten.
Der Lagerleiter gibt zu bedenken, dass Sie die Bahnhofsflächen im Regallager funktional getrennt verwenden sollten. Seine Befürchtung ist, dass der Routenbahnhof 3 als alleiniges Zwischenlager für die KLT-Routen aus dem Kleinteilelager in die Montage unterdimensioniert ist.
Für eine grundlegende Strukturänderung des Layouts ist das Projekt mittlerweile zu weit fortgeschritten. Die nötigen Umbaumaßnahmen sind in der Kürze der Zeit nicht realisierbar.
Daher einigen Sie sich auf eine variablere Nutzung und Zuweisung der Bahnhöfe.
Aufgabe:
Nutzen Sie im Zusammenspiel mit der farbig unterstützten Anzeige der Flächenauslastung in der 2D-Layoutansicht den Versorgungsketteneditor, und sorgen Sie über Anpassungen in den Versorgungsketten der betreffenden Teile (--> SVK: "KLT-Routen_via_Regallager") für eine ausgeglichenere Aufteilung der Teile auf die Bahnhöfe in der Lagerstufe Regallager (achten Sie dabei auf die Auswahl der richtigen Stufe - im Hochregallager müssen Sie keine Anpassungen vornehmen, sondern nur in den Bahnhöfen!)
Tipp:
Stellen Sie sicher, dass am Ende alle angepassten Versorgungsketten intakt (grün) sind. Falls nicht, stellen Sie sicher, dass alle Haltepunkte in funktionierender Art und Weise auf den richtigen Routenverläufen liegen und Quelle/Senke-Haltepunkte mit den richtigen Flächen verknüpft sind.
In der Folge sollen also die fertig gerichteten Routenanhänger für die KLT-Produktionsversorgung über die Route "RL_Montage" je ca. zur Hälfte auf den Bahnhofsflächen 2 und 3 bereitgestellt werden.
Sehen Sie sich das Ergebnis Ihrer Umplanung in der Flächenauslastung an.
Zurück zur Aufgabe 3.2 Weiter zu 4. Transportsimulation und Analysen
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.