Anhand der bereits fertig geplanten Versorgungsketten (grüner Haken) erkennen Sie, dass Sie durch die Zuweisungen im Entscheidungsbaum, der automatischen Zuweisung von Werten aus dem Mengengerüst, sowie der Verknüpfung von Haltepunkten an Flächen dank ipolog schon einige Zeit in der Planung einsparen konnten.
Für die zuvor neu geplanten Prozesse und Routen müssen Sie hier allerdings nochmals manuell tätig werden. Der Versorgungsketteneditor gibt Ihnen die Möglichkeit, in diesem Planungsschritt bei Bedarf die Versorgungskette jedes einzelnen Teils bis auf Sachnummernebene im Detail zu ändern.
Dabei können Sie im Detail Lagerflächen, Quellen, Senken, Transportmittel, Wiederbeschaffungsmengen und die Bestände auf jeder Stufe pflegen.
Nach der Zuweisung von Teilefamilien zu einer Standardversorgungskette können in diesem Schritt die Versorgungsketten individuell zu jedem Teil angepasst werden.
Wählen Sie hierfür das Submodul "Supply Chain Editor" aus.
Einen Überblick über die Allgemeinen Funktionen des Prozessketteneditors finden Sie hier.
Durch die Datenqualität des LMGs und der Zuordnung der entsprechenden Teile zu einer SVK konnte der Großteil der benötigten Information bereits automatisch, initial befüllt werden (z.B. Materialflächen, Haltestellen, usw.). Die unterschiedlichen Bestandskennwerte, die im unteren Bereich zu jeder Prozessstufe ersichtlich sind, werden von ipolog mit Hilfe von Standardwerten befüllt. Informationen zu deren Berechnung finden Sie hier.
Definieren Sie die fehlenden Werte in sämtlichen SVKs, SEKs und SBKs aus. Sie behalten den Überblick durch die roten Markierungen, die immer anzeigen, wenn noch eine Information fehlt.
Tipp: Nutzen Sie die Sortier- und Filterfunktion der verschiedenen Spalten des LMGs auf der linken Seite und den Multiselect (Shift + linke Maustaste) von mehreren LOG-IDs, um die Eingabe zu beschleunigen.
Tipp: Wechseln Sie zwischen Ver-, Entsorgung und Bündlerketten über die Reiter oder direkt in den Ketten.
Übersicht der ausstehenden Planungstätigkeiten je SVK:
- Floor Storage
- Route und Trailer zwischen "Traileryard" und "Goods receipt" müssen äquivalent zu den anderen SVKs gewählt werden
- Entsorgungsprozess "empties LU" an der Linie muss äquivalent zu den weiteren "empties LU" Entsorgungsprozessen in anderen SVKs (Beispiel High-bay Storage) ausgefüllt werden
- High-bay Warehouse
- Die Transportbeziehung zwischen RouteStations und Assembly Line muss ausdefiniert werden. Nutzen Sie die Route "RouteStation Linefeed" und den Anhängertyp "B-Frame".
- Entsorgungsprozess "empties LC" an der Linie muss ausdefiniert werden. Denken Sie bei der Auswahl des Anhängers daran, dass Sie KLT transportieren.
- Supermarket
- Entsorgungsprozess "empties LC" an der Linie muss ausdefiniert werden. Denken Sie bei der Auswahl des Anhängers daran, dass Sie KLT transportieren.
Tipp zur Pre-Assembly SVK: in der Stage 2 "Pre-Assembly Cockpit" in Ihrer SVK fehlt zunächst die Information über die Materialfläche. Diese muss im Bündler eingestellt werden (Schritt 3). Erst dann können Sie die Schritte 4 und 5 angehen.
- Pre-Assembly
- Route und Trailer zwischen "Traileryard" und "Goods receipt" müssen äquivalent zu den anderen SVKs gewählt werden
- Entsorgungsprozess "empties LU" am HighBayRack muss äquivalent zu den weiteren "empties LU" Entsorgungsprozessen in anderen SVKs (siehe beispielsweise SVK "High-bay Warehouse") ausgefüllt werden
- Bündlerkette "Cockpit" muss ausdefiniert werden (Fläche "PA_Cockpit_06_ML", achten sie darauf das als Quelle "SP 38" ausgwählt ist). Wählen Sie die letzte Pre-Assembly Fläche, an der Sie auch Ihre Route haben starten lassen. Verbauort ist die "Station_08_ML". Achten Sie darauf, die korrekte Route und einen geeigneten Anhänger auszuwählen
- Route und Trailer zwischen "RouteStations" und "Pre-Assembly Cockpit" müssen äquivalent zur SVK Supermarket zwischen "RouteStaions" und "Supermarket" definiert werden.
- Entsorgungsprozess "empties LC" an der Linie muss ausdefiniert werden. Denken Sie bei der Auswahl des Anhängers daran, dass Sie KLT transportieren.
- Zuweisung von Regalen: Auf der Stufe "HighBayRack", Zuweisung Regal "Pallet rack" und auf der Stufe "RouteStations" für KLTs das Regal "DLR_Typ1_Base_field", GLTs werden auf dieser Stufe auf dem Boden platziert.
Alle Ketten, die grün markiert sind, sind vollständig definiert und werden in der nachfolgenden Transportsimulation berücksichtigt.
Speichern Sie Ihren Fortschritt.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.