Tipp:
Standardprozessketten bilden in ipolog die Grundlage der logistischen Prozessplanung. Eine ausführliche Erklärung zur Funktionsweise und Bedienung finden Sie im Helpdesk-Artikel zu Standardprozessketten.
In der Vergangenheit waren die Prozessketten zur Produktionsversorgung in Ihrem Werk noch nicht allzu komplex, weswegen Sie momentan erst zwei verschiedene Standardversorgungsketten (SVK) im Modell vorfinden.
- KLT-Routen_via_Regallager
Beschreibt den Weg der KLTs in die Produktion. In der Entladezone (Stufe 4) werden KLTs auf Paletten vom LKW per Stapler entladen und im Regallager (Stufe 3) eingelagert. Im Regallager sammelt eine Umlaufroute Einzel-KLTs um sie auf den Routenbahnhöfen des Regallagers (Stufe 2) auf den beladenen Routenwagen vorzuhalten. Diese werden dann von der Versorgungsroute in die Montagelinie (Stufe 1) gefahren.
- Stapler_via_Puffer
Beschreibt den Weg der GLTs in die Produktion. In der Entladezone (hier nun: Stufe 3) werden LKWs per Stapler entladen und die GLTs direkt im Puffer (Stufe 2) eingelagert. Von dort werden sie bei Bedarf von den Produktionsversorgungsstaplern direkt an die Montagelinie (Stufe 1) gebracht.
Nun sollen Sie tätig werden. Ihre Aufgabe ist die Anlage der Standardversorgungsketten (SVK), die auch die Stufen Supermarkt und Vormontage beinhalten.
Die beiden Bereiche weisen unterschiedliche Prozesse innerhalb Ihrer Lagerstufe auf. Im Supermarkt wird u.a. kommissioniert und umgepackt, in der Vormontage werden z.B. Baugruppen gefertigt.
Die Prozesse unterscheiden sich, deswegen benötigen wir unterschiedliche SVKs, um dies zu berücksichtigen.
SVK duplizieren
Zunächst werden Sie also eine bestehende SVK duplizieren und auf die Anforderungen anpassen.
Für das Beispiel über den Supermarkt gehen Sie daher wie folgt vor.
1. Duplizieren der bisherigen "Regallager-SVK" mit dem Namen KLT-Routen_via_Regallager
2. Umbenennen in einen logischen Namen, bspw. SuMa_via_Regallager
3. Anpassen der Stufe 1 von Montagelinie auf "Supermarkt"
Hier kommt eine Gemeinsamkeit der beiden Stufen Supermarkt und Vormontage zum tragen. Trotz unterschiedlicher Tätigkeiten auf der Stufe, sowie z.T. unterschiedlicher Wege zu diesen Stufen, gestaltet sich der nachfolgende Transport gleich.
Aus den beiden Stufen Supermarkt und Vormontage soll der Materialfluss letztlich per Route weiter in die Montage gehen, dies kann später sogar eine zusammenhängende Route sein.
SBK erstellen und SVK anpassen
Hier kommt Ihnen zugute, dass ipolog die Möglichkeit bietet sogenannte Bündler zu erstellen. Das heißt, wir vereinigen mit einem Bündler verschiedene Prozessketten zu einer identischen.
Tipp:
Bündler entsprechen den Realisierungen von bspw. Carsets, Sequenzwagen oder Kommissionierwagen. Dabei gehen verschiedene Transportketten in einen gemeinsamen Strang über. Mehr dazu auf unserem Helpdesk hier: Bündler
4. Sie legen also nun zunächst eine Standardbündlerkette (SBK) an und versehen Sie mit einem passenden Namen, bspw. Route_via_SuMa_VoMo
5. Die SBK soll die Montagelinie mit einer vorhergehenden Stufe aus verschiedenen Layout-Leveln (Supermarkt oder Vormontage) verbinden - wir wollen uns hier nicht auf einen Layoutbereich einschränken und wählen deshalb in der Layoutstruktur "Hall".
6. Das Ziel ist bekanntermaßen die Montagelinie der Transport findet per Route statt.
7. Wählen Sie passende Be- und Entladeprozesse für den Transport.
8. Stellen Sie sicher, dass das Feld "Vollgut/Leergut Tausch" ausgewählt ist.
Prima, die SBK (siehe Bild oben) steht. Nun wenden wir sie in der SVK SuMa_via_Regallager an.
8. In der letzten Stufe (der SVK SuMa_via_Regallager an Stufe 1) ändern Sie den Box Type Out in Bündler Gestell (LE)
9. Jetzt ist im neuen Fenster die Auswahl der passenden und eben erstellten Bündlerkette möglich.
Weitere SVKs erstellen und anpassen
Sie haben das Prinzip verstanden. Nun geht's weiter mit den SVKs, die vom Regallager in der Vormontage enden. Diese Standardkette soll am Ende dann in der bereits erstellen Bündlerkette Route_via_SuMa_VoMo münden.
Hierfür duplizieren Sie die SVK mit dem Namen "Suma_via_Regallager" und benennen Sie in "VoMo_via_Regallager" um.
Speichern Sie Ihren Fortschritt.
Zurück zur Aufgabe 2. Materialflussplanung Weiter zur nächsten Aufgabe
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.