Um die Transportsimulation zu starten, wählen Sie das Submodul "Transportsimulation aus"
Stellen Sie vor dem Ausführen der Transportsimulation sicher, dass im Submodul "Schichtpläne" jeder Ressource ein Schichtplan zugewiesen ist (siehe Nr. 2) und dass Sie auch für Ihre Produktion im Submodul "Produktionsdaten" einen Schichtplan ausgewählt haben (Produktionsdaten).
Nachdem Sie nun alle erforderlichen Daten eingegeben haben, berechnet ipolog 4 Material Flow die Transportaufträge der eingesetzten Transportmitteln. Die Erklärung zu den einzelnen Funktionen und Darstellungen in diesem Submodul finden Sie hier.
Nach der Berechnung stehen Ihnen verschiedene Auswertungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Der Report zeigt Ihnen die Zahl der eingesetzten Transportmittel in Abhängigkeit der Zeit. Im Gantt-Diagramm sehen Sie die einzelnen Prozessschritte eines Transportmittels und die jeweiligen Abfahrtszeitpunkte. Die Auftragsliste zeigt Ihnen eine detaillierte Übersicht der Transportaufträge.
Durch diese verschiedenen Darstellungen und die folgenden Submodule wird die Zahl der eingesetzten Transportmittel und zum Beispiel der Personalbedarf dargestellt.
Weitere Analysewerkzeuge liefert Ihnen außerdem die 2D-Darstellung. Durch Einblenden der (dynamischen) Heatmap oder des Sankey-Diagramms, können Sie weitere Informationen über den aktuellen IST-Stand Ihrere Planungsfabrik erhalten.
Mögliche Darstellung der Transportsimulation:
Gruppenbildung der Direkttransporte
Um eine genauere Auswertung der Direkttransporte je Schicht zu vollziehen, ist es möglich, die Direkttransporte nach bestimmten Kriterien zu gruppieren. Wechseln Sie hierfür in das Submodul "Gruppenbildung".
Hier können Sie im linken Bereich Gruppen erstellen und sehen die einzelnen Transportaufträge, die mit Hilfe eines Direkttransportmittels transportiert werden. Im unteren Bereich können Sie außerdem einen zusätzlichen Werker zu einer Schicht hinzufügen. Nähere Informationen finden Sie hier.
Da in der Beispielfabrik im Moment der Transport vom Wareneingang zur darauffolgenden Lagerstufe mit einem Direkttransportmittel vollzogen wird, ist es sinnvoll, 3 Gruppen zu bilden, die sich jeweils nach der Layoutstruktur der Senke unterscheiden.
Legen Sie hierfür zunächst drei Gruppen an und benennen Sie die Gruppen entsprechend (1). Fügen Sie daraufhin alle Transportbeziehungen mit der entsprechenden Senke der jeweiligen Gruppe hinzu. Wählen Sie hierfür die entsprechende Gruppe an und markieren Sie mit der Hilfe des Multiselects die entsprechenden Transportbeziehungen in der unteren Liste und Klicken Sie auf "zu *** zuweisen" (2). Nutzen Sie auch hier die Filter- und Sortierfunktion dern einzelnen Spalten!
Zurück zu Aufgabe 6. Erstellen der Versorgungsketten Weiter zu Aufgabe 8. Optimierung
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.