Setzen der Wegpunkte
Für die Planung der Routenzüge und Direkttransporte wird ein Wegenetz benötigt. Wählen Sie dafür den Menüpunkt "Wegenetz erstellen" aus.
![]() |
Wählen Sie die Funktionen "Create Waypoints and Connections", "Only 90° degree lines" und "Bidirectional traffic" aus, um das Wegenetz ohne schräge Linien anzulegen und Gegenverkehre zu ermöglichen. Klicken Sie danach auf die Stellen im Layout, die Sie durch ein Wegenetz verbinden wollen. Anhand des hinterlegten Layouts ist zu erkennen, dass in manchen Bereichen die Wege keinen Mittelstreifen haben und so kein Gegenverkehr möglich ist. Entscheiden Sie deswegen sinngemäß, auf welchen Teilstrecken lediglich Einbahnstraßen erlaubt sind und setzen Sie die entsprechenden Wegpunkte mit der Funktion "Unidirectional traffic". Achten Sie außerdem beim Anlegen des Wegenetzes darauf, dass die angelegten Wege die Materialflächen nicht schneiden. Falls Sie die Pfeilrichtung im Nachhinein ändern wollen, benutzen Sie die Funktion "Switch traffic direction". |
Das Wegenetz ist, wie auf dem nachfolgenden Screenshot dargestellt, für die ganze Halle zu erstellen (Die möglichen Fahrtrichtungen werden hier nicht angezeigt).
Die folgenden Screenshots zeigen mögliche Lösungen für die Planung des Wegenetzes in den Bereichen des Supermarkt_links und des Regallagers. Weitere Einbahnstraßen sind auch im Bereich des Supermarkt_rechts, des Bearbeitungszentrums, zwischen der Fläche Blocklager_02 und Leergut und zwischen der Leerfläche und des Warenausgangs zu setzen.
![]() |
![]() |
Mögliche Lösung des Wegenetzes im Supermarkt_links | Mögliche Lösung des Wegenetzes im Regallager |
Bitte speichern Sie, nachdem Sie das Wegenetz erfolgreich angelegt haben.
Setzen von Haltestellen
![]() |
Im nächsten Schritt sind Haltepunkte zu erstellen, die von den Transportmitteln angefahren werden. Dies geschieht über die Funktion "Create Stops". Die Anzahl und Lage der Haltestellen ist frei wählbar, wobei darauf geachtet werden sollte, dass eine Zuordnung von Materialflächen zu einer Haltestelle leicht erfolgen kann. |
Eine mögliche Anordnung der Haltestellen können Sie dem nächsten Screenshot entnehmen.
Zuordnung von Materialflächen zu Haltestellen
![]() |
Im letzten Schritt der Wegenetzerstellung sind den Haltepunkten Materialflächen zuzuweisen. Dies erfolgt über "Assign Materialareas to Stops". Wählen Sie zuerst einen Haltepunkt aus und weisen Sie diesem eine Materialfläche per Mausklick zu. Weisen Sie auf diese Art allen Haltestellen eine oder mehrere sinnvolle Materialflächen zu und speichern Sie anschließend Ihr Ergebnis. |
Entwurf:
Wegerestriktionen hinzufügen
Um Wegerestriktionen zu bestimmten Streckenabschnitten hinzuzufügen, wählen Sie das unterste Icon in der Toolbar aus und klicken auf einen Streckenabschnitt im Layout. Daraufhin können Sie für diesen Streckenabschnitt entscheiden, welche Transportmittel darauf erlaubt sind und ob eine Geschwindigkeitsbegrenzung vorhanden ist. Näheres zu Wegerestriktionen ist in diesem Abschnitt zu finden.
In der Beispielfabrik ist es wegen der Deckenkonstruktion nicht möglich, die nördlichsten Wegstrecken mit einem Stapler zu befahren. Wählen Sie deswegen an den entsprechenden Teilstrecken das Transportmittel "Stapler" ab (1). Außerdem ist vorgeschrieben, dass innerhalb der Zonen der Supermärkten und der Bearbeitungszentren eine Höchstgeschwindigkeit von 2 m/s nicht überschritten werden darf. Überschreiben Sie daher die standardmäßige Durchschnittsgeschwindigkeit an den entsprechenden Teilstrecken (2) und speichern Sie Ihre Änderungen.
Zurück zu Aufgabe 1. Layoutplanung Weiter zu Aufgabe 3. Routen anlegen
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.