Versionen mit vorher erfolgter Registrierung und Anmeldung (webAPI):
Nach der Anmeldung wählen Sie ein entsprechendes Projekt über das Dropdown aus.
Erstellen Sie anschließend ein neues Szenario, indem Sie auf der linken Seite einen Namen vergeben und als Template die Datei "workspace.ipo" auswählen, die sich in dem Ordner befindet, den Sie im ersten Schritt heruntergeladen haben (bitte entpacken Sie diesen Ordner zuerst).
Klicken Sie auf "Create" , wählen Sie als Project "Planspiel" und als Szenario "Base-Szenario" aus. Sie starten so Ihr neu erstelltes Szenario auf Basis des Templates "Planspiel_Ausgangssituation.
Klicken Sie nach dem Ladevorgang im oberen linken Bildschirmbereich auf den Button "View from Top".
Somit sehen Sie Ihren zu beplanenden Hallenabschnitt von oben. Fahren Sie nun bei der Überschrift "Navigation in Ihrem digitalen Hallenabschnitt" fort.
Versionen ohne vorher erfolgte Anmeldung (lokal):
Nach dem Start des Programms öffnen Sie zuerst den Projects Admin.
Hier können Sie dann die Datei "workspace.ipo" importieren.
Im nächsten Schritt markieren Sie bei "Project" das Projekt "Planspiel" (1).
Mit Klick auf den Button "Load" (2) wählen Sie das entsprechende Projekt aus und entscheiden im nächsten Schritt, welches Szenario Sie laden möchten.
Stellen Sie dabei sicher, dass alle Stationen durch eine blaue Markierung zur Bearbeitung ausgewählt sind (1), bevor sie das Szenario laden (2). Auf diese Weise können Sie später in Ihrem eigenen Projekt festlegen, zu welchem Planungsabschnitt Sie die Daten laden möchten.
Nachdem das Szenario geladen ist, erscheint auf Ihrem Bildschirm die 3D-Hauptansicht.
Navigation in Ihrem digitalen Hallenabschnitt
Für die Steuerung im 3D-Fenster wird die Maus und die Menüleiste oben links benutzt.
Die Linke Maustaste wird zum Drehen der Ansicht benutzt. Mit dem Mausrad kann man rein und raus zoomen und bei gedrückter Maustaste kann die Ansicht verschoben werden. Die Rechte Maustaste wiederhohlt den zuletzt verwendeten Befehl.
Von links nach rechts: "View all" - alles anzeigen / "View from Top" - Vogelperspektive / "View from Left" - Ansicht von Links auf die Montagelinie / "View from Right" - Ansicht von Rechts auf die Montagelinie.
Von links nach rechts: "Toggle Environment"- Halle, Säulen, Straßen ausblenden / "Toggle Workers" - Werker ein- oder ausblenden/ "Toggle Material" - Material ein- oder ausblenden / "Toggle Products" - Produkte ein- oder ausblenden/ "Toggle Workingspoints" - Arbeitspunkte ein- oder ausblenden / "Toggle Workingpoints Text" - Arbeitspunkte Beschriftungs ein- oder ausblenden
Für den Vorher-Nachher-Vergleich öffnen Sie das Reporting. In diesem sehen Sie die Auslastung der Werker - aufgeteilt in die wertschöpfenden Arbeits-Prozesse und die nicht-wertschöpfenden Werkerwege (bspw. zum Material holen oder nächsten Arbeitspunkt laufen).
Hier wird ersichtlich, dass manche Werker überlastet und manche nicht ausreichend ausgelastet sind. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Ausgangssituation.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.