Neue Funktionen in IPO.Log 4 Material Flow
- Szenario / Projektvergleich: Der Planer verschiedene Projekte einfach über KPI-Daten vergleichen. Dies erfolgt in der Projektübersicht über den Button "Projekte vergleichen" und anschließend die zu vergleichenden Projekte zu wählen.
- Es werden alle KPI Monitor Daten verglichen und in Relation zu einem Projekt verglichen.
- Es werden alle KPI Monitor Daten verglichen und in Relation zu einem Projekt verglichen.
- Verbesserung der Zusammenarbeit mit mehreren Planern: Änderungen im Projekt können nun genau nachvollzogen werden:
- Beim Speichern in jedem Submodul kann ein Text hinterlegt werden. Somit kann jeder Anwender relevante Änderungen am Projekt vermerken.
- Die Änderungen können über eine Änderungshistorie nachvollzogen werden. Diese ist rechts neben dem KPI-Monitor zu finden.
- Gespeichert wird hier der Nutzer, das Icon des Submoduls, die beim Speichern optional definierten Texte sowie das Speicherdatum.
- Für Ihre bis zu diesem Release erstellten Projekte ist das Datum der letzten Änderung beziehungsweise das Erstellungsdatum des Projekts verfügbar.
- Die Berechnungslogik für die Transportberechnung kann in der Transportsimulation über die Simulationsparameter eingestellt werden. Standardmäßig werden die Materialien zum spätesten Bereitstellzeitpunkt angestellt. Es kann dabei aber auch der früheste Bereitstellzeitpunkt gewählt werden. Nach dem Speichern dieser Eingabe erfolgt eine Neuberechnung der Transporte.
- Es kann zu Überlagerungen von Transporten kommen. In der Simulationsparameter kann die Terminierung auf "früh" zurückgestellt werden.
- In der Projektansicht sind einige Neuerungen zu finden:
- Projekte können vor dem endgültigen Entfernen aus der Projektansicht in einen Papierkorb geschoben werden. Sobald in der Projektansicht auf das Papierkorb-Icon geklickt wird, sind dort alle Projekte zu sehen, die sich im Papierkorb befinden. Aus dem Papierkorb können Projekte gelöscht oder wieder hergestellt werden. Das Löschen von Projekten ist nur durch den Projekteigentümer möglich. Sobald ein Projekte in den Papierkorb geschoben wird, steht es anderen Nutzer nicht mehr zur Verfügung.
Hinweis: Vor dem endgültigen Entfernen von Projekten muss immer der Schritt über den Papierkorb gewählt werden, bevor das Projekt auch dem Projekteigentümer nicht mehr zur Verfügung steht. - Zudem können Projekte nun archiviert werden. Das Archivieren von Projekten ist möglich, indem die Bearbeitungsfunktion des Projekts aufgerufen wird. Dort kann der Status des Projekts auf "Archiviert" gesetzt werden. Das Archivieren ist nur durch den Projekteigentümer möglich. Archivierte Projekte erhalten automatisch den Status freeze, da sie nur noch betrachtet werden können. Änderungen in archivierten Projekten können dabei nicht mehr gespeichert werden. Beim Löschen archivierter Projekte behalten diese den Status "Archiviert" auch im Papierkorb bei.
- Projekte können vor dem endgültigen Entfernen aus der Projektansicht in einen Papierkorb geschoben werden. Sobald in der Projektansicht auf das Papierkorb-Icon geklickt wird, sind dort alle Projekte zu sehen, die sich im Papierkorb befinden. Aus dem Papierkorb können Projekte gelöscht oder wieder hergestellt werden. Das Löschen von Projekten ist nur durch den Projekteigentümer möglich. Sobald ein Projekte in den Papierkorb geschoben wird, steht es anderen Nutzer nicht mehr zur Verfügung.
- Die Berechnung der Produktionsmenge und der Taktzeit beim Erzeugen von Dummy Bereitstellanforderungen im Submodul "Produktionsdaten" ist angepasst worden. Bei jeder Pause wird der Takt gestoppt und nach der Pause fortgeführt.
- Im Submoudl Layoutplanung können in der Layoutstruktur nur Flächen des Typs MaterialArea zur Layoutstrukturebenen hinzugefügt werden. Eine Zuweisung von Flächen des Typs WorkerArea oder ConveyerArea ist nicht möglich.
- Die Zuweisung von Werkertypen im Submodul Standardversorgungsketteneditor ist nun bei Staplertransporten verpflichtend. Bei Bestandsprojekten wird der Status einer Versorgungskette jedoch als nicht ausreichend definiert angezeigt, wenn ein Werkertyp nicht definiert ist.
- Auch im Versorgungsketteneditor hat es mehrere Anpassungen gegeben:
- In der Listenansicht auf der linken Seite werden nun alle Spalten des Logistischen Mengengerüsts angezeigt.
- Sobald eine Teilegruppierung in der Listenansicht ausgewählt wird, werden auch alle Teile unter dieser Gruppe ausgewählt, sodass deutlich hervorgehoben wird, auf welche Einträge sich die Änderung auswirkt.
- Der Materialfluss vom Haltepunkt der Quelle zum Haltepunkt der Senke wird nun pro Selektion in der 2D Ansicht angezeigt. Die Anzeige ist auch für mehrere Teile, die über Multiselect ausgewählt sind, verfügbar.
- Des Weiteren ist die Deselektion von Regalen möglich, wenn Behälter wieder nachträglich auf dem Boden angeordnet werden sollen. Dafür ist der Eintrag "kein Regal (Bodenplatzierung)" in der Combobox für das Regal zu wählen. Standardmäßig wird immer "kein Regal (Bodenplatzierung" in dieses Feld eingetragen.
- In der 3D View werden nun auch die Ladeeinheiten neben den Ladungsträgern angezeigt. Bei einem Behältertausch (in der Standardversorgungskette definiert) wird immer der IN Wert für den Behältertyp verwendet.
- Nach dem Speichern von Änderungen von Simulationsparametern in dem Submodul "Transportsimulation" findet eine automatische Aktualisierung der Transporte statt.
- In der globalen 2D Ansicht ist die Legende erweitert worden. Dabei werden die Farben für Zuweisung der Flächen zu Haltepunkten in der Legende angezeigt.
IPO.Cloud - Relevant für alle IPO Cloud-Server User.
- Die IPO.Cloud managed ab diesem Release die Verbindung zum Server. Sie benötigen somit keine config.ini Datei mehr in Ihrem Installationsordner. Zudem ist es möglich, dass sich die IPO.Log immer automatisch verbindet, sobald Ihr Computer über eine Internetverbindung verfügt. Dadurch kann IPO.Log 4 Material Flow direkt gestartet werden, ohne sich zusätzlich im Proxy o.ä. einloggen zu müssen.
- in der IPO.Cloud kann der Proxy fest eingetragen werden.
- Wir stellen Ihnen eine URL-Datei zur Verfügung. Bitte installieren Sie die zum Download bereitgestellte msi-Datei von IPO.Log auf Ihrem Rechner. Klicken Sie anschließend auf die zugesendete URL-Datei. Dadurch verbindet sich die IPO.Cloud automatisch mit dem korrekten Server.
- Die Installation von IPO.Log können Sie dabei auf Ihrem Rechner ausführen - mit und ohne Admin-Rechten.
- Wenn Sie die IPO.Cloud nicht benötigen, dann können Sie bei der Installation diese aus dem Installationsvorgang herausnehmen. Dies erfolgt, indem die Installation nicht mehr standardmäßig, sondern benutzerdefiniert ausführen.
- In der IPO.Cloud Anwendung ist zudem die manuelle Konfiguration eines Proxys möglich, falls Sie über einen Proxy die Verbindung zum Server herstellen müssen.
- Die IPO.Cloud wird beim Starten Ihres Rechners zum Autostart von Windows hinzugefügt. Sobald die IPO.Cloud verbunden ist, erscheint das Icon von dieser blau. Mit einem Rechtsklick auf dieses Icon kann beispielsweise die Applikation geöffnet, die Verbindung unterbrochen oder die Sprache gewechselt werden.
- Genauere Informationen zur Anwendung der IPO.Cloud finden Sie auch auf unserer Hilfeseite.
Beta-Funktion:
- Projekte könnte eingefroren werden. Dies Erfolg in der Projektansicht über "Editieren"(Stift Icon) der Projekte. Dabei können Projekte betrachtet werden, aber keine Änderungen in diesen Projekten vorgenommen werden. Das Einfrieren von Projekten ist nur durch den Projektbesitzer möglich. Ist ein eingefrorenes Projekt geöffnet, so ist ein Hinweis verfügbar, dass das Projekt aktuell im Lesemodus geöffnet ist. Eingefrorene Projekte können wie gewohnt geteilt oder gelöscht werden.
Behobene Probleme
- Abstürze im Layouteditor sind behoben worden.
- Der Absturz nach dem Gesamtimport von Daten in die Software und dem anschließenden Zuweisen von Schichtplänen im Submodul "Schichtplan Verwaltung" ist behoben worden.
- Neben diese Abstürzen sind noch weitere, beispielsweise im Versorgungsketteneditor behoben worden.
- Nach dem Gesamtimport von Daten in ein neues Projekt über das Cockpit oder die Projektansicht, wird das Logistische Mengengerüst im Entscheidungsbaum wider erkannt.
- Nach einem Reimport des Logistischen Mengengerüsts werden im Sankey-Diagramm die korrekten Schwellenwerte aktualisiert.
- Beim Erstellen und anschließendem Speichern vom Wegenetz ist immer wieder mal eine Meldung zu sehen gewesen, dass das Wegenetz nicht gespeichert werden kann. Dieser Fehler ist nun behoben worden und ein Speichern des Wegenetzes ist wie gewohnt möglich.
- Bei geteilten Projekten ist im Submodul Logistisches Mengengerüst ein falscher Benutzer beim Feld "zuletzt bearbeitet" angezeigt worden. Nun wird wieder der Name des Anwenders angezeigt, der zuletzt ein Logistisches Mengengerüst in IPO.Log 4 Material Flow importiert hat.
- Bei einem Reimport vom Layout wird nun wieder der Diff-Report angezeigt. Auch gibt es hier wieder die Möglichkeit, nach dem Reimport eines Layouts dieses zu speichern oder zu verwerfen.
- Die Werte im Bereich "nicht zugeordneter Werte" im Entscheidungsbaum werden nach dem Löschen undefinierter Knoten jetzt wieder korrekt. Für den Nutzer stehen somit nur noch die definierten Werte für die ausgewählte Eigenschaft zur Verfügung.
- Die mehrfache Zuweisung von Materialflächen in der Layoutstruktur ist nicht mehr möglich.
Bekannte Probleme
- Änderungen der Simulationsparameter werden erst nach einem Neustart von IPO.Log berücksichtigt. Die Synchronisation zwischen der Auftragsliste und dem Transport Gantt stimmt nicht mehr überein.
- In der Layoutstruktur sind Flächen von Unterknoten nicht mehr dem Überknoten zugeordnet. Bei Bestandsprojekten kann es sein, dass im Versorgungsketteneditor die Lagerfläche für die jeweilige Stufe rot hinterlegt ist, der Status der Versorgungskette bleibt dann aber weiterhin auf definiert. Somit werden die Versorgungsketten auch bei der Transportberechnung berücksichtigt.
- Werden Haltepunkte einer Route umgeschalten, so ist die Route trotzdem in der Versorgungskette wählbar, auch wenn sie eigentlich nicht für den Transport zulässig sind.
Weiteres
- Sollten bei Ihnen Fragen zur Anwendung der Software IPO.Log auftauchen, gibt es die Möglichkeit, direkt mit unserem Support in Kontakt zu treten (https://help.ipolog.de/hc/de/requests/new). Unsere Support Team wird sich dann Ihrer Anfrage annehmen.
- Wir freuen uns über Ihr Feedback! Bei Wünschen oder Anregungen, können Sie uns jederzeit Ihre Ideen per Mail (ideen@ipoplan.de) oder über unsere Online Hilfe Seite Zendesk mitteilen (https://help.ipolog.de/hc/de/requests/new)
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.