Um eine neue Ressource mit 3D-Geometrien in ipolog 4 Material Flow zu importieren wird eine JSN-Datei zusammen mit einer IV-Datei benötigt. In der JSN-Datei befinden sich die detaillierten Information (Name, Dimensionen, Gewicht, etc.) zu einer Ressource, die in ipolog 4 Material Flow verwendet werden soll. In der IV-Datei ist die 3D-Geometrie der entsprechenden Ressource gespeichert.
Für die Umwandlung einer JT-Datei zu einer neuen Ressource (hier: Anhänger) in ipolog 4 Material Flow sind folgende Schritte notwendig:
- Aufbereitung der JT-Datei
- Konvertierung der JT-Datei zur IV-Datei
- Verknüpfung der IV-Datei mit einer JSN-Datei
1. Aufbereitung der JT-Datei:
- JT-Format: ISO JT 9.5
- Ursprung:
- mittig, am vorderen Ende des Anhängers, X-Achse zeigt in Fahrtrichtung, Z-Achse nach oben.
- Hinweis: Der Ursprungspunkt ist der Punkt, an dem die Anhänger später in der 3D-Szene "angekoppelt"/zusammengefügt werden.
Anhängeransicht mit Ursprung von oben:
2. Konvertierung der JT-Datei zu einer IV-Datei:
Beschreibung hier: JT nach IV Konvertierung
(Hinweis: Achten Sie bei der Konvertierung auf die Unit-Conversion (z.B. mm zu m) und dabei bei Bedarf auf das abwählen der Option "recenter on conversion".)
3. Verknüpfung der IV-Datei mit einer JSN-Datei
3.1 Mit Hilfe des LMG-Mappers:
Im nächsten Schritt wird mit Hilfe des LMG-Mappers die rohe 3D-Geometrie der IV-Datei mit einer JSN-Datei verknüpft, die weitere Informationen enthält.
Zu diesem Zweck laden Sie zunächst die Excel-Vorlage "IPO Ressourcen Vorlage.xlsx" vom Ende dieser Seite herunter: LMG Mapper - Hilfstool zum Erstellen von Logistischen Mengengerüsten im IPO.Log Format (LMG)
Öffnen Sie die Ressourcen-Vorlage und fügen Sie im Tabellenblatt "Anhänger" die gewünschten Informationen ein (Blau hinterlegte Spalten gelten als Pflichtspalten). In der Spalte 3D-Geometrie können Sie den Datei-Pfad inklusive Endung der IV-Datei einfügen. Am einfachsten ist es, wenn Sie die Ressourcen-Vorlage und die IV-Datei im gleichen Verzeichnis ablegen. Dann ist es ausreichend, wenn Sie lediglich den Dateinamen in der entsprechenden Spalte einfügen (siehe Screenshot).
Hinweis: Werden Spalten in der Template-Datei nicht ausgefüllt, werden Default-Werte verwendet. Prüfen Sie vor dem Import die Daten in der JSN-Datei (geöffnet werden kann die Datei mit einem einfachen Texteditor). Ansonsten kann es vor allem bei fehlenden Dimensionsangaben zu einer verfälschten Darstellung der 3D-Szene in ipolog 4 Material Flow führen.
Als nächstes führen Sie den LMG-Mapper aus und wählen die Option 2: "Template auswählen" (Der Speicherort und die Benutzung des LMG-Mappers ist HIER beschrieben). Wählen Sie anschließend die eben befüllte "Ressourcen-Vorlage.xlsx" aus.
Nachdem der LMG-Mapper die Vorlage eingelesen und umgewandelt hat, wird automatisch ein neuer Ordner im Verzeichnis erstellt. In diesem Ordner finden Sie nun die JSN-Datei, die zusammen mit der IV-Datei in ipolog 4 Material Flow importiert werden kann. Achten Sie darauf, die beiden Dateien (IV-Datei und JSN-Datei unter dem gleichen Namen (ohne Umlaute) im Ordner "Anhaenger" abzulegen, bevor Sie die Dateien in ipolog 4 Material Flow importieren)
3.2 Mit Hilfe des Ressourcen Generators:
Der Ressourcen-Generator ist ein weiteres Hilfstool, dass die Erstellung von Ressourcen stark vereinfacht. Bitte treten Sie bei Bedarf mit einem ipolog-Ansprechpartner in Kontakt, damit er Ihnen das Tool entsprechend zur Verfügung stellt.
Nach Öffnen des RessourcenGenerators.xlsm können Sie in dieser Tabelle alle notwendige Information eintragen und gemäß der Beschreibung im Tabellenblatt "Anleitung" erzeugen.
Im Tabellenblatt "Anhaenger" gelten folgende Hinweise:
Spalte | Eigenschaft |
key / Fachschlüssel | Namensgebung der Dateien und Identifier |
name / Name | Namensgebung in ipolog und Identifier |
Dimensionen (Länge, Breite Höhe) | Gibt die Dimensionen des kompletten Anhängers an (Außenmaße). Es wird empfohlen hier passende Dimensionen anzugeben und die Felder nicht leer zu lassen, da es sonst zu falscher Darstellung in der 3D-Szene kommen kann. |
materialAreaName | Name einer Beladefläche eines Anhängers |
leadingEdge |
Gibt die mögliche Anstellkante der Behälter an. |
Dimensionen (MALength, MAWidth, MAHeigth) | Gibt die Dimensionen der Beladefläche an |
Position (X,Y,Z) |
Gibt die Position der Beladefläche an. Werden die Spalten leer gelassen gilt folgende Logik:
|
resourcePath / 3D-Geometrie |
Dateipfad zur zugehörigen IV-Datei. Liegt die IV-Datei im selben Verzeichnis wie der RessourceGenerator reicht der dateiname.iv aus. Beim Konvertieren bekommt die IV-Datei den selben Namen wie die zugehörige JSN-Datei (key/Fachschlüssel) und wird zusammen mit der JSN-Datei im entsprechenden Ordner abgelegt. |
Nachdem die Ressourcen konvertiert wurden, kann der Import in ipolog 4 Material Flow erfolgen.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.