Im Bündler Editor werden für alle Standardbündlerketten die zugewiesenen LOG-IDs dargestellt. In diesem Submodul können dann Bündler angelegt werden, welchen dann entsprechend die LOG-IDs zugewiesen werden können.
Übersicht 1
Hier werden alle im Szenario existierenden Standardbündlerketten angezeigt. Man sieht hier also auf einen Blick welche Anzahl an LOG-IDs einer SBK über den SVK-Editor (Zuweisung SBK zu SVK)) und den Entscheidungsbaum (Zuweisung LOG-IDs zu SVKs) zugewiesen wurden (siehe 1)
Übersicht 2
Für jede SBK wird automatisch ein Basisbündler angelegt, welchem alle LOG-IDs der SBK zugewiesen sind. Es können jedoch beliebig viele weitere Bündler manuell angelegt werden (siehe1). Diesen manuell angelegten Bündlern können dann ebenfalls LOG-IDs zugewiesen werden. Manuell angelegte Bündler können außerdem umbenannt (siehe 2) und gelöscht werden (siehe 3). Löscht man einen Bündler, dem LOG-IDs zugewiesen sind, so wanden die hier zugewiesenen LOG-IDs automatisch zurück in den Basisbündler. Außerdem sind für Bündler die entsprechenden Bündlerbehälter und Bündlergestelle zu hinterlegen (Hinweis: Es muss sowohl der Bündlerbehälter als auch das Bündlergestell hinterlegt werden, unabhängig davon, welcher Behältertyp in der zugehörigen SBK hinterlegt ist). Hierbei können die jeweiligen Behälter und Gestelle aus den vorher importierten Ressourcen ausgewählt werden. Für Bündlerbehälter ist die Anzahl der Fächer und für Bündlergestelle die Anzahl der Behälter je Gestell festzulegen. Standardmäßig wird hier ein Wert von 4 Fächern / Behältern angenommen. Sobald alle Behälter für den jeweiligen Bündler definiert sind, wird die Kontrollanzeige des Bündler grün angezeigt (siehe 4). Wieviel der angelegten Bündler einer SBK jeweils schon voll definiert sind, sieht man an der Kotnrollanzeige in der Tabelle der SBKs (siehe 5)
Übersicht 3
In der Tabelle unten werden alle LOG-IDs für die oben selektierte SBK angezeigt. Der Nutzer erhält hier auf einen Blick die Info, welche LOG-ID welchem Büdler zugewiesen ist. Außerdem können LOG-IDs hier einzeln oder über Multiselect ausgewählt und so den oben für die gewählte SBK existierenden Bündlern zugewiesen werden.
Für alle hier aufgelisteten LOG-IDs werden hier die folgenden Spalten aus dem LMG mit angezeigt:
- LOG-ID
- Modul
- Teilenummer
- Teilebezeichnung
- Teile pro Produkt
- Teilegewicht
- Verbaurate
- Anzahl Varianten
- Lieferquote
- Lieferant
- Station
- Teile pro Tag
- Bündlerkettenname
- Spalten zu Bündlerbehälter (LT)
- Spalten zu Bündlergestellt (LE)
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.