Zuerst ein Überblick über die Funktionen und Bereiche von ipolog 4 Workspace.
In der Menüleiste sind alle Funktionen zum Arbeiten mit ipolog 4 Workspace dargestellt. Wenn Sie mit dem Cursor über ein Icon fahren, wird Ihnen links neben der zentralen Menüleiste der Name der Ansicht angezeigt.
1) Über die Ansicht Project Management können einzelne Projekte erstellt und Daten und workspaces importiert werden. Dazu zählen beispielsweise das Layout, die Montageprozesse und das Produktionsprogramm. Zudem sind dort die einzelnen Planungsstände abzuspeichern. Gespeicherte Planungsstände können hier wieder aufgerufen werden.
2) Dieses Icon führt Sie zum Catalog. Dort befinden sich die Ladungsträger, Regale, Facilities und die Produkte. Weitere Informationen finden Sie hier.
3) Hier befinden sich die Facilities: Straßen, Wände, Stützen usw. Diese können hier auch verschoben und ausgeblendet werden. Außerdem kann hier geändert werden, ob die Facilities gleichzeitig als Blockierfläche fungieren.
4) Dies ist das Logging. Es ist ein Fehlerprotokoll, das Ihnen angibt, welche Probleme genau bestehen.
Im Layout Editor können neue Flächen, Stationen und Werkerpunkte erstellt und verschoben werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Der Material-Zone Editor ermöglicht Ihnen, einzelne Materialien und Regale auf den Materialflächen zu verschieben.
Conveyor Editor
Der Product Display zeigt eine Abbildung des ausgewählten Produkts mit Arbeitspunkten.
Das Produktionsprogramm gibt an, wie viele Produkte von der jeweiligen Variante gebaut werden und in welcher Reihenfolge.
Production Flow View
Im Rack Planogramm sind die Regale, deren Aufbau und die einzelnen Behälterplatzierungen zu sehen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Rule Based Process Table Editor
Der Table Editor zeigt alle Prozesse im Detail an. Diese können hier auch direkt angepasst werden (Werker, Material, Arbeitspunkte,...). Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Worker Gantt zeigt die Prozesse von jedem einzelnen Werker und bietet die Möglichkeit diese zu verschieben. Das ist essenziell für die Prozessoptimierung. Weitere Informationen finden Sie hier.
TagList Editor
Dies ist die Animation Control. In dieser können Sie die Simulation starten und pausieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Im Selection Display sieht man detaillierte Informationen zu ausgewählten Elementen.
Der Filter Set zeigt eine selektierte Darstellung einzelner Werker und Produkte. Weitere Informationen finden Sie hier.
In Viewpoints können Ansichten gespeichert werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Der Colorizer bietet einen guten Überblick über die Montagelinie. Er visualisiert farblich beispielsweise, welcher Werker welches Material aufnimmt oder welches Material welchem Produkt zugeordnet ist.
Das Reporting gibt eine Übersicht über die komplette Werkerauslastung, sowie die produktive und nicht produktive Zeit und die Laufwege.
Time Distance Diagram zeigt das Zeit-Weg-Verhältnis der Aktivitäten eines Werkers an.
Hier können Screenshots vom Layout gemacht werden.
Im Worker Status werden alle Werker mit den aktuellen Aktivitäten zum aktuellen Simulationszeitpunkt angezeigt.
1 Framerate: Abbildung der Bildfrequenz
2 Plugins:Load IPO.MS Plugin: öffnet das IPO.MS Plugin-Fenster
3 Options: Hier können gewisse Einstellungen getätigt werden. Im Kapitel Options ist das ganze detailliert beschrieben.
4 About: Kontaktadresse des IPO.Log-Herstellers IPO.Plan mit einem Link zur Homepage
Fensteransicht
Eine geöffnete Ansicht wird mit einem blauen Icon kenntlich gemacht.
Wenn Sie eine Ansicht nicht mehr benötigen, kann sie per erneutem Mausklick auf das jeweilige Icon wieder geschlossen werden.
Wenn Sie die Fensterkonfiguration abspeichern möchten, können Sie in diesem Feld einen Namen eingeben und auf das Plus drücken. Es gibt schon vorgeschlagenen Fensterkonfigurationen. Wenn Sie eine Fensterkonfiguration löschen wollen, müssen Sie auf das Minus drücken und die Fensterkonfiguration auswählen, die gelöscht werden soll.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.