Im Submodul Routen anlegen, können die Routen erstellt werden, auf denen später die Routenzüge fahren sollen.
Routen anlegen
Beim Anlegen von Routen gibt es verschiedene Funktionen. Diese sind in obiger Abbildung abgebildet und in folgender Tabelle erläutert.
Nr. | Funktion | Beschreibung |
1 | Neue Route anlegen | Mit diesem Button kann eine neue Route angelegt werden. |
2 | Route umbenennen | Dieser Button ermöglicht das Umbenennen von bereits erstellten Routen. |
3 | Route löschen | Löscht die ausgewählte Route. |
4 | Scrollen/Ansicht verschieben | Über diesen Button gibt es die Möglichkeit, die 2D Ansicht des Layouts zu verschieben. |
5 | Route erstellen | Über diesen Button kann eine Route angelegt werden. Eine Route kann erst angelegt werden, wenn ein Schleppertyp ausgewählt wurde. Verbindungen, die durch die Definition von Wegrestriktionen für den gewählten Schleppertyp nicht verfügbar sind, sind ausgegraut. |
6 | Haltepunkt umschalten | Ermöglicht das Deaktivieren eines Haltepunktes auf einer Route. |
7 | Verbindung löschen | Ist dieser Button aktiv, können einzelne Verbindungen gelöscht werden. |
8 | Startpunkt auswählen | Setzt den Startpunkt der Route. |
9 | Route reparieren | Repariert automatisch Routen, die nicht durchgängig verbunden sind. |
Beim Anlegen von Routen ist darauf zu achten, dass der Startpunkt der Route auch gleichzeitig der Endpunkt der Route ist. Die Route wird während dem Anlegen der Route auch visuell in ipolog dargestellt. Ist die Route noch nicht vollständig definiert, wird sie im Wegenetz rot dargestellt. Sobald sie geschlossen ist, erscheint sie in grün.
Bei dem Anlegen einer neuen Route in ipolog 4 Material Flow können noch weitere Angaben getätigt werden:
- Beim Anlegen einer Route ist zwingend ein Schleppertyp für die Route zu definieren. Dieser Schleppertyp wieder bei der Berechnung der Touren verwendet. Für die Definition stehen hier nur die Schlepper zur Verfügung, die auch in dem Ressourcenmanagement in die Software importiert worden sind. Für bereits vorhandene Routen können nur Schlepper ausgewählt werden, die nicht aufgrund von Wegrestriktionen im Wegenetz verboten wurden.
- Für jede Route kann zusätzlich eine Checkbox aktiviert werden. In dem vorangegangenen Screenshot ist beispielsweise bei Route 1 diese aktiviert. Sobald eine Aktivierung stattfindet, gibt es die Möglichkeit, den Takt und die maximale Tourdauer für den Transport über diese Route festzulegen.
- Beim Aktivieren der Checkbox wird von der Software automatisch der Wert 10 min für den Takt gesetzt. Dieser kann selbstverständlich überschrieben werden.
- Ähnlich verhält es sich mit der maximalen Tourdauer. Der Standardwert sind hier 0 min und kann auch wieder vom Nutzer überschrieben werden.
- Die hier festgelegte Taktung wird bei der Berechnung der Touren berücksichtigt.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.