Was gibt es neues in der Software
Die Hauptthemen des Releases sind
- Der Personalbedarf wird über die Dateneingabe in anderen Modulen angezeigt und es erfolgt eine Darstellung des Personalbedarfs im Diagramm.
- Für die Aktualisierung des Sankey-Diagramms ist kein Neustart nötig.
- Visualisierung des Planungsworkflows.
- Zuweisung von Materialflächen und Haltepunkten direkt über das Layout im Versorgungsketteneditor.
- Erweiterung der Versorgungskette.
Modul Ressourcenmanagement
- Der importierte Schichtplan wird im Submodul Schichtplan gespeichert.
- Auch im Modul Schichtplan ist es möglich, jeder Ressource einen Schichtplan zuzuweisen. Hierfür kann der Nutzer über eine Ansicht rechts neben dem Schichtplan unterschiedlichen Ressourcen einen Schichtplan zuzuweisen.
- Im Ressourcenmanagement ist ein weiteres Submodul hinzugekommen, welches sich Anhänger Zuweisung nennt. Geplant ist hier den Ladungsträgern direkt einen Standardanhänger zuzuweisen. Ebenfalls wird hier zukünftig eine Übersicht über die Anzahl der Ladungsträger, welche sich aktuell noch in der Routenzugplanung/ Anhänger Zuweisung befindet, zu sehen sein.
GUI_Design
- Beim Öffnen der Software erscheinen dem Nutzer nun im Cockpit zwei Planungsworkflows als Fischgrätenmodell dargestellt. Zu Beginn haben wir uns für die dynamische Auswertung und die Auswertung Routenzugssystemplanung entscheiden. Klickt der Nutzer auf einen der beiden Workflows erscheint dieser größer. Zusätzlich gibt es zwischen den einzelnen Planungsschritten im Workflow und den Submodulen eine automatische Verknüpfung, sodass der Nutzer hier direkt auf das richtige Submodul weitergeleitet wird.
- Um die Projektansicht zu verbessern, werden nun alle Nutzer, mit welchen ein Projekt geteilt worden ist, über andersfarbige Kreise pro Nutzer dargestellt. Die gleiche Darstellung der Anwender von IPO.Log findet sich auch in der Nutzerinformation (Menüleiste ganz rechts).
Modul Routenzugplanung
- Die Submodule Anhängerzuweisung und Routenzuweisung haben aktuell keine Funktion mehr zu erfüllen, da diese Eingaben nun hauptsächlich in der Materialflussplanung/ Versorgungsketteneditor getroffen werden. Aktuell werden die Eingaben aus der Versorgungskette noch in dieses Modul übertragen, aber in den nächsten Sprints werden die zwei Module entfernt, sobald alle Daten aus diesen Submodulen in anderen Submodulen erzeugt werden (z.B. Anzahl LT pro Anhänger).
Modul Auswertung
- Das Submodul Sankey aktualisiert sich sofort nach der Definition von Versorgungsketten in der Materialflussplanung.
- Im Submodul Sankey ist nun noch eine Legende eingefügt worden, welche die Bedeutung der unterschiedlichen Farben der Auswertung darstellt. Die Grundlage des Sankeys ist, wie aus der Legende ersichtlich, der Verbrauch auf Tagesbasis.
- Der Personalbedarf wird im gleichnamigen Submodul für die einzelnen Materialflächen ausgewertet. Die graphische Auswertung oberhalb der Übersicht ist nun nicht mehr gemocked und jeder Werker ist durch die unterschiedliche Farbgebung in der Auswertung eindeutig identifizierbar.
Modul Materialflussplanung
- Im Submodul Standardversorgungskette erstellen wird nun bei den Prozessen zwischen Stufen und Be- und Entladeprozessen unterschieden. Bei dieser Unterscheidung ist bereits dem Nutzer ein festes Schema vorgegeben, welches dieser nur entsprechend umsetzten muss.
- Bei einem Stufenprozess kann der Nutzer mehrere Zuordnungen aus Werker und Prozess anlegen. Bei dem Be- und Entladeprozess ist es jedoch nur möglich, einen Prozess auszuwählen. Hier ist aber nicht nur möglich, einen Prozess anzulegen, es können sondern auch wie bei den Stufenprozessen mehrere eingefügt werden.
- Im Submodul Versorgungsketteneditor sind viele Änderungen zu erkennen:
- Bei der Auswahl einer bzw. mehrerer Stücklistenpositionen kann der Nutzer direkt über das oben eingeblendete 2D Layout die Materialflächen auswählen und so eine Zuweisung vornehmen. Dies geschieht über die Button neben der Materialfläche.
- Der Nutzer erhält nach der Auswahl einer Materialfläche direkt die Anzeige eines Haltepunktes, der zuvor in der Verkehrsplanung/ Wegenetz erstellen angelegt wurde. Wurde dies nicht in der Verkehrsplanung/ Wegenetz erstellen definiert, ist es dem Nutzer möglich, aus allen angelegten Haltepunkten einen auszuwählen.
- Anschließend erfolgt in dieser Ansicht die Auswahl der Route, welche über die Haltepunkte verläuft. Die Software wählt hier einen aus, jedoch ist dies vom Nutzer auch veränderbar.
- In einer weiteren Combobox unterhalb der Routen erfolgt die Auswahl eines Anhängers. Hier kann der Nutzer einen aus allen Anhänger, welche über die Projektkonfiguration/ Ressourcenmanagement importiert worden sind, auswählen.
- In der Versorgungskette werden automatisch von der Software Standardwerte in den Parametern gesetzt, sodass der Nutzer diese nur noch anpassen muss.
- Dem Planer werden nur Routen und Anhänger zur Auswahl in der Versorgungskette angezeigt, wenn er in der Standardversorgungskette zuvor den Transport über eine Route festgelegt hat, bei einem Direkttransport entfallen diese Angaben.
- Zusätzlich ist im Versorgungsketteneditor noch ein 3D View eingebaut worden. Dieser 3D View wird aktuell noch nicht genutzt.
Modul Montageplanung
- Wird ein Projekt angelegt, die Excel und das Layout in IPO.Log importiert und anschließend gespeichert, IPO.Log geschlossen und das Projekt wieder geöffnet, sind die Excel und das Layout nun automatisch vorhanden, es ist also kein Import nach dem Neustart mehr nötig.
Hinweise zur Verwendung der aktuellen Beta
- Aktuell funktioniert die Dynamik nicht, aus diesem Grund wird auch in der Auftragsliste, in dem Tourengenerator und in der Auswertung Dynamik nichts berechnet, die dargestellten Werte sind nur Dummy-Daten für die Entwicklung, damit auf Basis dieser weiterentwickelt werden kann.
- Nachdem einer Standardversorgungskette Teilefamilien zugewiesen worden sind, werden die Prozesse und Werker der Standardversorgungsketten nicht mehr im Submodul Standardversorgungskette erstellen (Materialflussplanung) angezeigt
- Zudem kann es zu einem Absturz nach dem Öffnen eines Bestandsprojektes nach dem Wechsel auf Auswertung Routenzugsystemplanung/ Grobplanung kommen. Dieser Absturz kann durch das erneute Speichern von Eingaben im Versorgungsketteneditor (Modul Materialflussplanung), beispielsweise neue Zuordnung von Anhänger und das Definieren der Parameter, behoben werden.
- Die Facilities werden noch nicht in das Modul Verkehrsplanung, Submodul Versorgungsketteneditor sowie in dem 3D View übernommen.
- In Materialflussplanung/ Standardversorgungsketten erstellen können keine Änderungen an der Standardversorgungskette nach dem Speichern vorgenommen werden, auch nicht wenn diese noch keiner Teilefamilie zugewiesen worden ist.
- Im Submodul Personalbedarf (Modul Auswertung) wird das Personal noch nicht vollständig berechnet. Außerdem werden noch keine Summenwerte angegeben.
- Nach dem erneutem Öffnen eines Projekts werden die Behälter nicht richtig angezeigt in der Montageplanung im 3D Layout.
- Die Simulation in der Montageplanung funktioniert nur, wenn die Excel neuimportiert wird, ansonsten kann nicht nach einem Produkt ausgewählt werden.
- Nach einem Neustart von IPO.Log kann nicht mehr im Entscheidungsbaum nach Lieferanten gefiltert werden.
- IPO.Log kann aktuell nicht normal geschlossen werden, es tritt immer eine Fehlermeldung auf, da sich der Schließen Button nicht richtig verhält.
Was haben wir verbessert - Zusammenfassung
- Während der Umsetzung verschiedener User Stories sind bereits einige Bugs behoben worden.
- Es sind weniger Neustarts für das Erreichen des Planungsziels notwendig.
- Die neue Menüleiste ist nun voll funktionsfähig.
- Alle Daten im Modul Auswertung werden direkt in der Software angezeigt, ohne IPO.Log neuzustarten.
- Die Nutzerführung durch die Software verbessert sich ständig.
- Die Stabilität von IPO.Log 4 hat sich verbessert.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.