Was gibt es neues in der Software
Die Hauptthemen des Releases sind
- Direkttansporte (Stapler & FTS) können berechnet werden
- globale 3D-View
- Erstellen des Produktionsprogrammes aus dem LMG (Vorbereitet)
- SVK Prozesse erweitern
- Anzeige der 3D Modelle je nach Transportmitteltyp
- Szenariovergleich einblenden (Mockup)
- Routen-Erstellung mit automatischer Wegfindung
Modul Projektkonfiguration
- Ressourcenmanagement
-
Werden die Ladungsträger importiert, werden diese Parallel im Catalog der Montageplanung synchronisiert.
- Bei Schleppern und Direkttransportmitteln werden die Geschwindigkeiten mit der Einheit m/s importiert und bei dessen Attributen entsprechend angezeigt.
- Im Tab der Ressource Regale wird das ausgewählte Regal jetzt auch als 3D Modell angezeigt. Dies kann mit der Mouse beliebig gedreht und gewendet werden und von der Größe verändert werden.
-
- Das Produktionsprogramm wurde aus der Montageplanung in das Submodul Stammdatenverwaltung verschoben. Es wird jetzt hier importiert und kann über den globalen Speicher Button gespeichert werden. In Bezug auf das Produktionsprogramm werden nur noch relevante Informationen angezeigt. So wurden z.B. die Spalten Ratio und ProcessKey und Elemente wie Checkbox relavant workertasks entfernt. Informationen wie Anzahl der Produktionsaufträge und Zeitraum zwischen frühestem und spätestem Produktionsende wurden hinzugefügt.
- In Vorbereitung zum einfachen Erzeugen eines Produktionsprogrammes wurde in der Stammdatenverwaltung eine Taktzeitberechnung hinzugefügt. Dazu wurde ein Eingabefeld zur Auswahl eines Schichtplans eingebaut. Sobald hier ein Schichtplan definiert und gespeichert wurde, werden folgende Werte berechnet und angezeigt, Produkte pro Tag, Nettorarbeitszeit pro Tag und die Taktzeit.
Layoutplanung
- Routeneditor
- Um eine neue Route zu definieren, ist es jetzt möglich, sich den kürzesten Weg zwischen zwei Wegepunkten zur Übernahme vorschlagen zu lassen. Dazu ist nur der Start Wegpunkt und der Ziel Wegpunkt auszuwählen. Der angezeigte Vorschlag kann mit einem Linksklick übernommen werden.
- Hier wird die Länge der einzelnen Wegverbindungen zwischen Weg-/Haltepunkten der aktuell angezeigten Route aufgeführt. Dazu gibt es links unten in der Liste der Verbindungen eine neue Spalte Namens "Länge".
- Die visuelle Hervorhebung der Wegverbindungen einer Route, nach Auswahl einer Verbindung in der Ansicht unten links, wurde verstärkt.
Modul Montageplanung
-
Hier werden parallel die Boxen importiert, wenn diese im Ressourcenmanagement importiert wurden. Allerdings sind nach dem Import der Excel mit Montageprozesse plus Material, mehr Box-Typen vorhanden als im Ressourcenmanagement.
- Unter View ist der Eintrag Production Program nicht mehr enthalten, da das Produktionsprogramm in die Projektkonfiguration umgezogen ist.
Modul Materialflussplanung
- Versorgungsketteneditor
- Es werden im 2D Layout die kürzesten Wege der Direkttransporte auf Basis der Quellen Senken Beziehung über das Wegenetz visualisiert. Die Wege werden in gestrichelten, unterschiedlich gefärbten Farben dargestellt.
- In der Ansicht Parameter wurden unten Ladeeinheit und Teile pro Ladeeinheit eingefügt. Hier werden die in der SVK definierten Behältertypen in Form des Behälternamens aus dem LMG angezeigt sowie die darin enthaltene Anzahl an Teilen.
- Submodul Standardversorgungskette
- Es gibt nun die Möglichkeit in jeder Stufe einer Standardversorgungskette einen Behälterwechsel zu definieren. Dazu wurden die einzelnen Stufen um die Felder In und Out erweitert. In diesen können die Behältertypen Ladungsträger oder Ladeeinheiten zugewiesen werden.
- Die aktuellen Werker und Prozesse können einfacher definiert werden. Z.B können einem Werker nun mehrere Prozesse zugewiesen werden welche einzeln hinzugefügt und entfernt werden können.
- Neben dem Prozessbaustein Dropdown ist ein neues Dropdown vorhanden. Hier können den Prozessbausteinen Behältertypen zugewiesen werden. Diese werden im Versorgungsketteneditor unter dem Tab Parameter angezeigt. Die Zuweisung der Behältertypen LE und Teile wird zurzeit noch nicht berücksichtigt, für die Berechnung in der Personalauswertung.
Modul Transportplanung
- Submodul Transportsimulation
- Im Rahmen des Direkttransports wurden Buttons und Nachrichtenanzeigen angepasst. Z.B. heißt der Button "Touren neuberechnen" jetzt "Transporte neuberechnen".
- In der Auftragsliste und beim Transporte neu berechnen werden nun auch Direkttransporte berücksichtigt und im Transportgantt-Diagramm über die Tätigkeiten angezeigt. Jeder Aktivitätenblock der Direkttransporte wird mit der Bezeichnung Direct Tour mit aufsteigender Nummerierung angezeigt.
- Zur besseren Übersicht gibt es in der Anzeige links eine zweite Liste Namens Direct Transport. In dieser können, wie bei den Routen auch, die Direkttransportmitteltypen über eine Checkbox Ein- und Ausgeblendet werden. Werden die Transportmittel über die Checkbox aus-/eingeblendet, werden sie parallel im Transport Gantt als auch in der globalen 3D-Ansicht aus-/eingeblendet.
- Die Tätigkeiten der Direkttransporte werden zusammen mit den Tätigkeiten der Routenzüge aus dem Gantt-Diagramm in der 3D Ansicht simuliert. Für die Direkttransporte wird ein 3D Modell in Form eines Gabelstaplers angezeigt. Sie halten sich nicht an Routen, fahren aber auf dem angelegten Wegenetz zwischen Quelle und Senke basierend auf den kürzesten berechneten Weg.
- Für die Berechnung der Direkttransporte werden die zugewiesenen Schichtpläne aus dem Submodul Schichtplan Verwaltung herangezogen. D.h. die Tätigkeiten finden nur in den Zeiträumen, wie vom Schichtplan vorgegeben, statt.
- Dynamischen Heatmap
- Hier werden die Direkttransporte jetzt auch, zusammen mit den Routentransporten, bei der Streckenbelastung berücksichtigt.
- Hier wurde eine Farbumstellung vorgenommen. Es gibt je nach Auslastung der Strecke die Farben rot, gelb und grün. Hierzu wurde, für eine bessere Übersicht, eine Legende im Bezug auf die verwendeten Farben hinzugefügt.
- Die Auftragsliste kann als .csv exportiert werden. Dazu wurde der Button "Transportaufträge exportieren" eingebaut.
Modul Auswertungen
- In der Personalauswertung kann in der Tabelle in den einzelnen Spalten absteigend oder aufsteigend gefiltert/sortiert werden.
- Das Submodul "Dynamische Auswertung" wurde zu "Auswertung dynamische Transportplanung" umbenannt
- Routen und Direkttransporte werden angezeigt. Alle Kurven der einzelnen Transportmittel haben eine andere Farbe.
- Links in der Ansicht gibt es jetzt zwei Tabellen. Jeweils eine für das Transportmittel des Typs Direkt und Route. Hier können die Kurven über das Augensymbol einzeln ein- und ausgeblendet werden.
- Es gibt ein neues Submodul Namens Szenariovergleich. Es beinhaltet unter anderem eine Tabelle zu Layoutbereichen/ Materialflächen, zur Auswertung der Transportmittel, zur Auswertung des Personalbedarfs. In jeder Tabelle sind Dummy-Daten vorhanden. Es kann mit einem Button zwischen Layout-Mapping und Heatmap umgeschalten werden.
GUI_Design
- Es gibt ein globales, abdockbares 3D-View. Dieses zeigt den aktuellen Befüllstand des Projektes Visuell an. Hierfür wurden alle anderen 3D-Views in den einzelnen Modulen ausgeblendet. Der Nutzer sieht in seiner globalen 3D-Ansicht beispielsweise die Materialanstellung aus dem Versorgungsketteneditor, die visuelle Darstellung der Direkttransportmittel sowie Routenzüge mit Wegenetz und die angelegten Routen. Die Materialflächen und Facilities werden wie gewohnt weiterhin in dieser View dargestellt.
- Alle Nachrichtenanzeigen werden einheitlich in der globalen Snackbar angezeigt.
- In der 3D-Ansicht ist es nun möglich, alle Transportmittel visuell zu unterscheiden. Alle im Ressourcenmanagement importierten 3D Modelle (Direkttransportmittel und Schlepper) werden, bei entsprechender Zuweisung, in der 3D-View angezeigt und animiert. Voraussetzung dafür ist, dass alle 3D Modelle (iv. Dateien) in den jsn.files der Ressourcen referenziert sind.
Allgemeines
- Übersetzungen von Englisch auf Deutsch wurden angepasst und aktualisiert.
Hinweise zur Verwendung der aktuellen Version, Bekannte Fehler:
- Wird die 3D-View aktiviert, kann es vorkommen, dass das Layout fehlerhaft angezeigt wird. Hier besteht aktuell ein Beleuchtungsproblem.
- Der neue Filter in der Personalauswertung reagiert nicht beim ersten Klick. Dies liegt an dem Verwendeten Datenmodell. Bis es ein neues gibt, besteht dieses Verhalten weiter.
- Bei einer Versorgungskette mit Direkttransporten muss das vorgegebene Vehicle geändert werden, da dieser Transport sonst nicht berücksichtigt wird.
- Bei der Taktzeitberechnung in den Stammdaten werden nach dem Speichern und erneutem Öffnen des Projektes keine Werte (Nettoarbeitszeit pro Trag, Taktzeit) angezeigt. Der zugewiesene Schichtplan bleibt aber enthalten.
- Beim Import des LMG gibt es Lücken. Die Lieferanten werden nicht importiert. Das hat zur Folge, dass beim Entscheidungsbaum nicht nach Lieferanten gefiltert werden kann.
- Bei einer Projektneuanlage gehen bei gespeicherten Versorgungsketten die Trailer und Vehicle nach dem ersten Neustart verloren. Bei der zweiten Sitzung werden die Trailer fest gespeichert und sich nach einem weiteren Neustart vollständig vorhanden.
- Beim ersten Wechsel (Projektneuanlage) in die Anhänger Zuweisung kommt es vor, dass hier kein Inhalt vorhanden ist. Beim zweiten Wechsel (zweite Sitzung) sind alle Anhängertypen aufgeführt.
- In der Stammdatenverwaltung werden die Bereitstellanforderungen im Requirements View erst nach einem Neustart des Projektes angezeigt.
- In den SVK's kann der Behältertyp "Teile" der Prozessbausteine nicht gespeichert werden.
- Nach dem Import der Ressourcen werden Inhalte erst nach einem Wechsel des Tab's einer anderen Ressource angezeigt.
- Nach dem Umstellen der Sprache in der Software ist es notwendig einen Neustart zu tätigen um die gewünschte Umstellung als Ergebnis zu erhalten.
- Das Schließen funktioniert noch nicht richtig, es kann teilweise zu einem Absturz von IPO.Log kommen.
- Bei dem Anlegen eines neuen Projektes ohne Neustart, ist es notwendig Ipo.Log neu zu starten um die Auftragsliste angezeigt zu bekommen.
- Wird im Tourengenerator der Slider verschoben, kann es vorkommen, dass dieser nach dem Start der Animation wieder auf die alte Stelle zurückspringt.
- Werden im Submodul SVK erstellen bei einer bestehenden SVK die Behältertypen der Prozessbausteine geändert, werden die Zentralen Buttons Speichern und Verwerfen nicht aktiviert. Um sie zu aktivieren, kann hier z.B. der Werker oder die Stufenart (Dock, Lager, Linie) geändert werden.
- Wird das Layout ein zweites Mal in der Montageplanung importiert, werden danach die zugeordneten Materialflächen der Haltepunkte in der Verkehrsplanung nicht mehr gefunden. Was bedeutet, dass im Versorgungsketteneditor in den Versorgungsketten die zuvor zugewiesenen Materialflächen nicht mehr gefunden werden. Die HP, Anhängertypen sowie die Route werden beibehalten. Der Status der Stücklistenpositionen ist nicht mehr grün. Nach einem Neustart wird der Projektstand wie ursprünglich angelegt, wieder angezeigt. Es werden alle Materialflächen in der Verkehrsplanung gefunden und die Versorgungsketten sind komplett befüllt (Status grün).
Was haben wir verbessert - Zusammenfassung
- Die Stabilität der Software hat sich deutlich verbessert.
- Die Nutzerführung hat sich verbessert durch die Anzeige und Anpassung von Informationstexten und Fehlermeldungen.
- Das Anlegen des Wegenetzes und von Routen ist in der Handhabung verbessert worden und somit Zeitsparender
- Es wurden Zahlreiche neue Funktionen und Features eingebaut.
- Verbesserungen in der visuellen Ansicht für eine schnellere und leichtere Übersicht und Anwendung der Software.
- Viele Bugs sind in den letzten Sprints behoben worden. Die drei größten Fixes:
- Wird bei einem Bestandsprojekt eine neue Route hinzugefügt, hat dies keine Auswirkungen mehr auf die Inhalte in der Grobplanung.
- Die obere Tabelle in der LMG Verwaltung ist wieder aufklappbar.
- Es werden korrekte Meldungen in der Snackbar angezeigt.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.