Release Datum: 14.11.2017
Sprint Inhalt: #42,#43
Was gibt es neues in der Software
Die Hauptthemen des Releases sind
- globale 2D-View
- Erstellen eines Dummy Produktionsprogrammes und von Dummy Montageprozessen aus dem LMG
- SVK Prozesse um Behälter-Bezugsgröße erweitern
- Optimieren des Ressourcenmanagements durch erste 3D Ansichten.
- Neues Submodul "Staplerplanung- und Auswertung" mit Mockupdaten
- LMG Re-Import: Entfernen und Hinzufügen von Daten
Modul Projektkonfiguration
- Ressourcenmanagement
- Die Attribute der Regale wurden optimiert. Dort wird der Name, die Abmessungen und die Anzahl der Regalböden des gewählten Regales angezeigt.
-
Änderungen von bestehenden Regalen oder Neu-Anlage von Regalen in der Montageplanung werden Zeitgleich mit den Ressourcen im Ressourcenmanagement synchronisiert.
- Die 3D Vorschau für Regale wurde implementiert. Die 2D Vorschau wird momentan noch nicht angezeigt.
- Stammdatenverwaltung
- Es ist möglich Dummy Montageprozesse zu erzeugen und zu verwenden. Dazu wurde der Button "Übernehme generierte Dummy Montageprozesse" hinzugefügt. Um Montageprozesse zu generieren muss ein LMG, ein Layout und Schichtpläne vorhanden und gespeichert sein. Die generierten Montageprozesse werden in der Montageplanung unter View → "Rules based Process Table Editor" geladen und angezeigt.
- Es ist möglich ein Produktionsprogramm zu erzeugen und zu verwenden. Dies bezüglich wurden Eingabefelder und Buttons hinzugefügt diese sind, Produktionsstart, Produktionsende, Name Durchschnittsprodukt und der Button "Übernehme generiertes Produktionsprogramm". Der Produktionsstart kann nicht nach dem Produktionsende liegen und das Produktionsende kann nicht vor dem Produktionsstart liegen. Für den Produktionsstart ist der erste der Wert (Spalte Beginn) aus der Liste der verfügbaren Arbeitszeiten voreingestellt. Für das Produktionsende ist der letzte Wert (Spalte Ende) aus der Liste der verfügbaren Arbeitszeiten voreingestellt. Um ein Produktionsprogramm erzeugen zu können muss ein Layout und (Dummy) Montageprozesse vorhanden sein.
- LMG Verwaltung
- Es ist nun möglich nach dem initialen Import, ein neues LMG zu importieren. Sind Datensätze aus dem alten LMG auch im neuen vorhanden, so bleiben Planungsstände zu diesen erhalten. Ein Beispiel dazu sind die Versorgungsketten. Diese werden z.B. auch gelöscht, wenn die entsprechenden LMG IDs nicht mehr vorhanden sind.
Modul Montageplanung
- Catalog
- Werden aus verschiedenen Quellen (Catalog, Ressourcenmanagement oder Montageprozesse) Boxen in das Projekt importiert, bleibt der Inhalt im Catalog bestehen und ergänzt sich, wenn z.B. neue Boxen hinzukommen.
Modul Materialflussplanung
- Versorgungsketteneditor
- Es werden unter Parameter die ausgewählten Behälterklassen, aus dem IN Prozess des jeweiligen Layoutbereichselements der Standartversorgungskette, angezeigt. Ist z.B. eine Ladeeinheit (LE) ausgewählt, wird in der Wiederbeschaffungsmenge dieses automatisch eingetragen und zur Berechnung herangezogen. Wenn im OUT Prozess ein LE (Loading Unit) steht ist das Ergebnis, dass es weniger Transporte gibt da mehr auf einmal transportiert werden kann.
- LMG Verwaltung
- Es gibt eine Neue Spalte Namens "Teile pro Tag". Diese wird benötigt um den Personalbedarf anhand der verschiedenen Zuweisungskriterien (LE, LT, Teil) zu berechnen.
- Es wurde eine neue Spalte mit dem Titel "Ladeeinheit pro Tag" eingefügt.
Modul Transportplanung
- Transportsimulation
- Die Spalte Auftrags-ID wurde in der Tabelle der Auftragsliste entfernt
- Im Transport Gantt wird für jede Tätigkeit pro Transport ein Tooltip mit kontextspezifischen Information angezeigt. Wird mit der Maus über eine Tätigkeit gefahren, so erhält dieser z.B. Informationen über die Tätigkeit, den Zeitraum der Tätigkeit, die Fahrdauer, HP und Material.
- In diesem Modul wurde das neue Submodul "Staplerplanung- und Auswertungen" hinzugefügt. Hier kann später der Staplerbedarf auf verschiedene Versorgungsbereiche berechnet werden. Zum jetzigen Zeitpunkt ist dieses Submodul mit Mockupdaten befüllt. Es besteht eine Berechtigung für Logistikplaner und Administratoren.
Modul Auswertungen
- Personalbedarf
- Es werden zugewiesene Prozessklassen (LE, LT, Teil) aus der SVK angezeigt und berechnet. Dazu wurde hier die Spalte "Prozessklasse" hinzugefügt. In der Spalte "Anzahl Prozesse pro Schicht" wurden die Formeln zur Berechnung der richtigen Werte angepasst. Folgende Berechnungen werden dadurch beeinflusst: Gesamtprozesszeit pro Schicht, Benötigte Werker pro Schicht, Werker pro Tag.
GUI_Design
- 3D View
- Hier werden die verschiedenen Anhängertypen in Form eines 3D Modells, welche zuvor in der Versorgungskette der einzelnen Stücklistenpositionen zugeordnet wurden, dargestellt. Voraussetzung dafür ist es, dass bei dem Import der Ressourcen jsn. Dateien, welche den Pfad zur .iv Datei (3D Modell) enthalten, vorhanden sind.
- 2D View
- Es gibt jetzt eine globale 2D View mit dem aktuellen 2D Layout. Diese kann in jedem Submodul, über die entsprechenden Buttons in der Speichern/Verwerfen Leiste, ein und ausgeblendet, verschieden positioniert und abgedockt werden. Es werden zur Zeit Flächen, Facilities, das Wegenetz mit Verbindungen sowie Halte- und Wegpunkten und Routen angezeigt.
Hinweise zur Verwendung der aktuellen Version, Bekannte Fehler:
- Das Fenster mit der 3D Ansicht kann nicht abgedockt werden, da es ansonsten zu einem Absturz in der Transportsimulation kommen kann.
- In diesem Release wurde die Möglichkeit das gleiche Projekt über die Projektansicht erneut zu laden entfernt um eventuelle Datenverluste zu vermeiden.
- Sind die 2D/3D Fenster aktiviert und in der Software oben horizontal angeordnet, kann es in einigen Submodulen vorkommen, dass nicht alle Funktionen in der Ansicht sind und auch nicht bedient werden können. Dies lässt sich beheben, wenn die globalen Ansichten abgedockt oder deaktiviert werden.
- Wird die 3D-View aktiviert, kann es vorkommen, dass das Layout fehlerhaft angezeigt wird. Hier besteht aktuell ein Beleuchtungsproblem. Dies kann behoben werden, wenn in der Montageplanung das Layout einmal vergrößert und verkleinert wird.
- Die Speichermeldung im Submodul Layoutplanung ist nicht korrekt. Die Daten werden in der Datenbank dennoch korrekt gespeichert.
- Bei dem LMG Re-Import werden die Änderungen aus dem neuen LMG nicht in den Versorgungsketteneditor übertragen d.h. die korrekte Zuordnung von Standartversorgungketten ist nicht gegeben. Um die Änderungen zu übertragen, müssen diese zuvor im Entscheidungsbaum gespeichert werden.
- In der Personalauswertung in der Spalte "Anzahl Prozesse pro Schicht" gibt es einen Fehler in der Berechnung.
- Beim/Nach dem Import der Ressourcen kommt es zu einer Verzögerung in der Software und bedarf einer kurzen Wartezeit bis das Importergebnis bestätigt werden kann.
- Der neue Filter in der Personalauswertung reagiert nicht beim ersten Klick. Dies liegt an dem Verwendeten Datenmodell. Bis es ein neues gibt, besteht dieses Verhalten weiter.
- Bei einer Versorgungskette mit Direkttransporten muss das vorgegebene Vehicle geändert werden, da dieser Transport sonst nicht berücksichtigt wird.
- Bei einer Projektneuanlage gehen bei gespeicherten Versorgungsketten die Trailer und Vehicle nach dem ersten Neustart verloren. Bei der zweiten Sitzung werden die Trailer fest gespeichert und sich nach einem weiteren Neustart vollständig vorhanden.
- In der Stammdatenverwaltung werden die Bereitstellanforderungen im Requirements View erst nach einem Neustart des Projektes angezeigt. Dies gilt nicht bei Dummy Daten.
- Nach dem Umstellen der Sprache in der Software ist es notwendig einen Neustart zu tätigen um die gewünschte Umstellung als Ergebnis zu erhalten.
- Das Schließen funktioniert noch nicht richtig, es kann teilweise zu einem Absturz von IPO.Log kommen.
- Bei dem Anlegen eines neuen Projektes ohne Neustart, ist es notwendig Ipo.Log neu zu starten um die Auftragsliste angezeigt zu bekommen.
- Wird in der Transportsmulation der Slider verschoben, kann es vorkommen, dass dieser nach dem Start der Animation wieder auf die alte Stelle zurückspringt.
- Werden im Submodul SVK erstellen bei einer bestehenden SVK die Prozessbausteine, Werker oder Behältertypen der Prozessbausteine geändert, werden die Zentralen Buttons Speichern und Verwerfen nicht aktiviert. Um sie zu aktivieren, kann hier z.B. die Stufenart (Dock, Lager, Linie) geändert werden.
- Wird das Layout ein zweites Mal in der Montageplanung importiert, werden danach die zugeordneten Materialflächen der Haltepunkte in der Verkehrsplanung nicht mehr gefunden. Was bedeutet, dass im Versorgungsketteneditor in den Versorgungsketten die zuvor zugewiesenen Materialflächen nicht mehr gefunden werden. Die HP, Anhängertypen sowie die Route werden beibehalten. Der Status der Stücklistenpositionen ist nicht mehr grün. Nach einem Neustart wird der Projektstand wie ursprünglich angelegt, wieder angezeigt. Es werden alle Materialflächen in der Verkehrsplanung gefunden und die Versorgungsketten sind komplett befüllt (Status grün).
Was haben wir verbessert - Zusammenfassung
- Viele Bugs sind in den letzten Sprints behoben worden.
- Die Module in der Modulleiste sind wieder in richtiger Reihenfolge
- Bei der Taktzeitberechnung in den Stammdaten werden nach dem Speichern und erneutem Öffnen des Projektes Werte (Nettoarbeitszeit pro Trag, Taktzeit) angezeigt.
- In den SVK's wird der Behältertyp "Teile" der Prozessbausteine gespeichert.
- Das importieren der LMG-Datei ist möglich auch wenn die Reiter in dieser vertauscht sind.
- Änderungen über den Entscheidungsbaum werden sofort in andere Sub-/Module übernommen.
- Nach dem Import der Ressourcen werden Inhalte sofort in den jeweiligen Tabs angezeigt.
- Lieferanten werden wieder mit dem LMG importiert und richtig eingeordnet. Es kann wieder im Entscheidungsbaum nach Lieferanten gefiltert werden.
- Die Software ist Benutzerfreundlicher und intuitiver durch visuelle Hervorhebungen von ausgewählten Bestandteilen im Projekt.
- Durch die globalen 2D und 3D Ansichten ist es dem Nutzer möglich einen guten Überblick des Planungsstandes zu be-/erhalten.
- Die Stabilität der Software hat sich deutlich verbessert.
- Es wurden Zahlreiche neue Funktionen und Features eingebaut.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.