Die operative Logistiksteuerung hat die Anforderung gestellt, Transportgruppen einzuplanen, um die Auftragszuweisung zu vereinfachen. Überprüfen Sie deshalb im Zuge Ihrer Planung, ob es sich aus planerischer Sicht lohnt, Transportgruppen anzulegen, um die Auftragsteuerung einfacher zu gestalten und Leerfahrten zu vermeiden.
Tipp: Machen Sie, bevor Sie die Transportgruppen anlegen, einen Screenshot Ihrer Transportauswertung, um nach der Veränderung die Auslastungen und die Leerfahrtanteile zu vergleichen.
Transportgruppen werden immer für Transportbeziehungen angelegt. Eine detaillierte Anleitung zur Erstellung von Transportgruppen sowie weitere Informationen finden Sie in dem nachfolgenden Artikel.
Legen Sie für die beiden Transportbeziehungen, die in der Abbildung oben dargestellt sind, jeweils eine Transportgruppe an, damit die Transportinstanz "high-rack-forklift" jeweils nur Aufträge für einen gewissen Bereich annimmt. Teilen Sie anschließend die passenden Transportaufträge den Transportgruppen zu. Das genaue Vorgehen ist in der folgenden Abbildung dargestellt. Ausführlichere Informationen finden Sie auch unter dem obem verlinkten Artikel.
Tipp: Filtern Sie bei den Transport Relations nach den passenden Quellen und Senken (GoodsIn-HighBayRack, HighBayRack-RouteStation), um die passenden Transportbeziehungen den Transportgruppen zuzuweisen.
Berechnen Sie anschließend die Transporte neu und vergleichen Sie die Auslastungen und die Leerfahrtanteile. Gab es eine Verbesserung und was wäre Ihre Rückmeldung an die operative Steuerung.
Speichern Sie Ihren Fortschritt.
Zurück zu 5.2 Routenoptimierung | Weiter zur nächsten Aufgabe |
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.